Nach monatelanger Pause können Österreichs Privatkunden ab 8. Oktober wieder Geschenke in die USA verschicken, Geschäftskunden sollen im November folgen.
Gute Nachrichten für alle, die Freunden oder Verwandten in den USA eine Freude machen möchten: Ab dem 8. Oktober 2025 nimmt die Österreichische Post wieder den Versand von Geschenksendungen von Privatpersonen auf. Voraussetzung ist, dass der Warenwert unter 100 US-Dollar liegt und von den zuständigen US-Behörden keine neuen Vorgaben zur Deklaration der Sendungen erlassen werden. Damit können Geschenke wie Bücher, Kleidung oder kleine Präsente wieder unkompliziert über den Atlantik verschickt werden.
Kommerzieller Versand in Planung
Die Post arbeitet an einer Lösung für Geschäftskunden, damit der kommerzielle Paketversand in die USA bald wieder möglich wird. Geplant ist die Einführung eines Postal Delivered Duty Paid-Service (PDDP). Dabei zahlen die Versender bereits beim Versand alle Einfuhrabgaben für die Empfänger – eine deutliche Vereinfachung für Unternehmen, die regelmäßig Waren in die USA liefern.
Die Post geht davon aus, dass ab Mitte November 2025 auch Geschäftskunden wieder Pakete in die USA verschicken können. Dies ist besonders für Online-Händler, Exportfirmen und kleine Unternehmen eine wichtige Nachricht, da sie ihre Lieferketten wieder stabilisieren und Umsätze steigern können.
Post Express International weiterhin verfügbar
Wer dringend Waren in die USA schicken muss, kann den Versandtarif „Post Express International“ nutzen. Dieser Service war auch während der Unterbrechung des regulären Paketversands ununterbrochen verfügbar. Grund: Diese Pakete unterliegen einer anderen Abfertigungsart, wodurch sie weiterhin zuverlässig zugestellt werden.
Damit haben Kunden die Wahl: Kleine Geschenke über den neuen Service für Privatpersonen oder größere Geschäftssendungen über Post Express International – beides ermöglicht wieder eine flexible Versorgung mit Waren und Präsenten in die USA.
Bedeutung für Wirtschaft und Konsum
Die teilweise Wiederaufnahme des Paketversands ist nicht nur für Privatpersonen eine Erleichterung, sondern hat wirtschaftliche Relevanz. Viele österreichische Unternehmen exportieren Produkte in die USA, von Lifestyle-Artikeln über Technik bis hin zu Spezialwaren. Mit der Einführung des PDDP-Services können diese Unternehmen Lieferzeiten verkürzen, administrative Hürden reduzieren und ihre Kunden international besser bedienen.