Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Unnötige Erdäpfel-Importe belasten heimische Bauern, erhöhen Umweltkosten und gefährden die Versorgungssicherheit.
Aktuell
Während Österreich immer mehr Eier importiert, steigt nicht nur die Abhängigkeit vom Ausland, sondern auch das Tierleid auf unseren Tellern.
Trotz Vollzeitjob reicht bei rund 120.000 Menschen in Österreich das Einkommen nicht zum Leben – ein alarmierendes Signal für Arbeitsmarkt und Gesellschaft.
Die neue Mietpreisbremse sorgt für Erleichterung bei vielen Haushalten – doch die Immobilienwirtschaft warnt vor Risiken für den Wohnungsmarkt.
Die Wiesn-Saison eröffnet – und sie bringt dem heimischen Handel Millionenumsätze.
Einkommensschwache Haushalte in Tirol können sich 250 Euro Heizkostenzuschuss sichern – Antragsfrist endet am 30. September 2025.
Die ORF-Gesetzesnovelle sichert Gebührenbefreiung für einkommensschwache Haushalte ab und entlastet Unternehmen mit mehreren Standorten.
Reisende haben Anspruch auf volle Rückerstattung und bis zu 600 Euro Entschädigung – so sicherst du dir dein Geld.
Das neue EU-EPR-System für Textilien soll Nachhaltigkeit fördern, doch Händler warnen vor Insolvenzen, steigenden Preisen und Wettbewerbsnachteilen.
Stromkunden der TIWAG können auf Rückzahlungen hoffen – Gerichte haben die umstrittenen Preiserhöhungen für 2022 und 2023 endgültig gekippt.
Hohe Lohnnebenkosten und zunehmender Wettbewerbsdruck setzen Österreichs Obst- und Gemüsebauern massiv unter Druck.
Ab 1. Jänner 2026 greifen neue Steuerstufen in Österreich – und das wirkt sich direkt auf dein Gehalt aus.
Die Energiepreise ziehen in Österreich weiter kräftig an und belasten Haushalte kurz vor der Heizsaison stärker als erwartet.
Nach langer Flaute legt der österreichische Handel wieder zu – doch Experten warnen vor anhaltenden Herausforderungen.
Die Gewerkschaft vida kritisiert die Lufthansa-Pläne und warnt, dass der Umbau nicht auf Kosten österreichischer Arbeitsplätze gehen darf.
Teilzeit unter Beschuss? PVÖ-Präsidentin Birgit Gerstorfer fordert faire Lösungen statt Schuldzuweisungen.
Am Flughafen Wien deckte der Zoll einen spektakulären Fall von Medikamentenschmuggel auf – im Gepäck einer Frau lagen 25.000 Tabletten.
Nach einer AK-Klage muss die BAWAG unzulässige Kreditbearbeitungsgebühren zurückzahlen. So funktioniert die Rückforderung.
Die Gewerkschaft PRO-GE fordert eine Anti-Teuerungskommission zur Kontrolle explodierender Lebensmittelpreise.
Strom wechseln in Rekordzeit: Ab sofort geht der Lieferantenwechsel in nur einem Werktag.
Lebensmittelpreise weiter außer Kontrolle: Foodwatch fordert konkrete Maßnahmen.