Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Verwirrung um Mietzins-Erhöhungen: Die AK stellt klar, dass Wertsicherungsklauseln nicht automatisch ungültig sind – Gerichtsurteile bleiben Einzelfallentscheidungen.
Aktuell
Die Mietpreisbremse der Bundesregierung, die im April in Kraft getreten ist, zeigt offenbar nicht die gewünschte Wirkung.
Die Strompreisbremse wurde zwar bis Ende 2024 verlängert. Ab Juli wird sie jedoch deutlich reduziert. 
Wer den Klimabonus 2024 auf sein Konto überwiesen bekommen möchte, muss rechtzeitig seine aktuellen Kontodaten auf FinanzOnline hinterlegen.
Die Auszahlung des Klimabonus 2023 ist längst abgeschlossen. Doch rund 90.000 Personen, die Anspruch auf den Klimabonus hätten, haben ihn noch nicht abgeholt.
Amazon hat im September 2022 die Preise für seine Prime-Mitgliedschaft erhöht. Betroffene Kunden können ab sofort eine Rückerstattung für den erhöhten Betrag beantragen.
Mieter in Wiener Altbauten zahlen jährlich mehr als 300 Millionen Euro zu viel Miete. Überdurchschnittlich betroffen sind Mieter mit befristeten Mietverträgen.
Die Wirtschaftskammer und die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) unterstützen Mitgliedsunternehmen, die durch Unwetter unverschuldet in Not geraten sind.
Die möglichen Auszahlungsbeträge variieren je nach Wohnort und Lebenssituation.
Die schweren Unwetter, die über Teile Österreichs gezogen sind, haben massive Verwüstungen hinterlassen. Die Schäden werden auf über 5 Mio. Euro geschätzt. 
Sowohl die Antragstellung auf Arbeitslosengeld als auch die Kommunikation zwischen AMS-Mitarbeitern und Kunden soll in Zukunft vorrangig elektronisch erfolgen.
Bis zum 30. Juni 2024 können einkommensschwache Haushalte den Netzkostenzuschuss beantragen. Der Zuschuss beträgt maximal 200 Euro.
Im Mai ist der Preis für Diesel gegenüber dem Vormonat um 7,4 Cent gesunken. Im Monatsvergleich wurde auch Benzin um 3,3 Cent günstiger. 
Die Finanzpolizei hat im ersten Quartal 2024 knapp 15.000 Arbeitnehmer in rund 7.100 Betrieben überprüft. 
Mit der Einstufung von Temu als "sehr große Online-Plattform" wurde eine zentrale Forderung des Handels umgesetzt. 
Nach sechs Verhandlungsrunden konnte eine Einigung für den Kollektivvertrag erzielt werden. Die Löhne und Gehälter werden um 9,15 Prozent erhöht. 
Durch die Valorisierung der Zuverdienstgrenzen werden Studierende, die neben ihrem Studium arbeiten, entlastet.
Die gleichen Lebensmittel vom selben Hersteller kosten in Österreich im Schnitt um 24 Prozent mehr als in Deutschland.
Familien werden von der AK Oberösterreich mit einem Bonus von 150 Euro unterstützt.
Die Arbeiterkammer fordert eine Korrektur dieses ungleichen Verhältnisses. Eine Senkung der Verwaltungskosten sei notwendig.
Die Arbeiterkammer hat die aktuellen Stundensätze und Fahrtkosten von Elektromonteuren und Servicetechnikern erhoben.