Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Der umstrittene ORF-Beitrag bleibt – und betrifft wirklich jeden Haushalt.
Aktuell
Die hohen Mietkosten stellen für viele Menschen in Österreich eine enorme finanzielle Belastung dar. Die SPÖ fordert daher ein Einfrieren der Mieten bis 2026 und danach eine Begrenzung des Anstiegs auf maximal zwei Prozent.
Um die Arbeit im Tourismus attraktiver zu machen, sollen neben einer besseren Entlohnung auch die saisonalen Dienstwohnungen verbessert und durch die Einrichtung einer Tourismuskasse die Abwanderung aus der Branche eingedämmt werden.
ÖVP-Wirtschaftsminister Kocher hat angekündigt, dass der Handwerkerbonus nur online beantragt werden kann. Die SPÖ kritisiert, dass dadurch ältere Menschen benachteiligt werden. 
Die Einmalzahlungen sind zwar weniger geworden, dennoch bleibt Österreich das Land der Boni und Zuschüsse. Auch in diesem Jahr gibt es wieder verschiedene Zahlungen vom Staat. 
Die österreichische Tourismusbranche leidet unter akutem Personalmangel. Laut Österreichischer Hoteliervereinigung droht dem Land ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden, wenn offene Stellen nicht besetzt werden können.
Wenn Elektrogeräte kaputt gehen, bedeutet das eine zusätzliche finanzielle Belastung. Mit dem österreichweiten Reparaturbonus können sich Privatpersonen 50 Prozent der Reparaturkosten ersparen. In Wien soll es im Frühsommer einen zusätzlichen Bonus von 100 Euro geben.
Demnächst soll die Leerstandsabgabe ermöglicht werden, mit der Eigentümer leerstehender Wohnungen von den Ländern zur Kasse gebeten werden können. Verfassung und Verfassungsgerichtshof hatten dies bisher verhindert.
Mehrere Vertragsklauseln, wie etwa die 12-monatige Bindung bei Floater-Tarifen der Enstroga GmbH, wurden von den AK-Konsumtenschützern als rechtswidrig beurteilt. 
Nachdem ein in Österreich beschäftigter Arbeitnehmer seinen schwerkranken Vater in Italien pflegen musste und ihm das Pflegekarenzgeld verweigert wurde, erhob die Arbeiterkammer Oberösterreich Klage beim EuGH.
Einkommensschwache Haushalte erhalten einen Energiekostenzuschuss von 500 Euro. Der Energiekostenzuschuss der Stadt Krems soll rund 700 Haushalte spürbar entlasten.
Laut SPÖ-Gesundheitssprecher Philip Kucher droht das österreichische Gesundheitssystem zu kippen, wenn nicht sofort gehandelt wird. 
Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen des AMS Wien zeigen, dass von den knapp 44.000 arbeitssuchenden Frauen rund 43 Prozent Teilzeit arbeiten möchten.
Die Auszahlung des Klimabonus 2023 ist bereits abgeschlossen. Alle Anspruchsberechtigten sollten den Klimabonus per Überweisung oder Brief erhalten haben.
Im Ministerrat wurde auf Antrag von Außenminister Alexander Schallenberg am Mittwoch die Auszahlung von 21,5 Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds des Außenministeriums beschlossen. 
Die Löhne für die Arbeiter in den Bau-, Holz- und Steinbranchen erhöhen sich deutlich über der rollierenden Inflationsrate. 
Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben die Preise bei 42 Reifenhändlern erhoben und dabei enorme Preisunterschiede festgestellt. 
Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor verzeichnet im März einen Anstieg der offenen Stellen. Bereits im Februar waren es 178.541 offene Stellen.
Der Verbraucherschutzverein (VSV) unterstützt über 1.500 Kreditnehmer bei der Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten. Das erste Urteil des Bezirksgerichts für Handelssachen Wien liegt nun vor. 
Aufgrund der massiven Teuerung und der fehlenden Inflationsanpassung liegt das Arbeitslosengeld nur knapp über 50 Prozent des letzten Nettoeinkommens.
Der ORF musste seine "Großverdienerliste" vorlegen. Wie gesetzlich vorgeschrieben, wurden am Osterwochenende alle Gagen ab 170.000 Euro Jahresbrutto an das Kanzleramt übermittelt.