Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Die Regierung plant eine Reform des Mietrechts – mit dem Ziel, kurzfristige Mietverträge einzudämmen und Mieter langfristig abzusichern.
Aktuell
Eine St. Pöltnerin erhält nach Ägypten-Urlaub eine 850-Euro-Rechnung – wegen ihrer Mobilbox. Wie teure Roamingfallen im Ausland vermeiden werden können.
Kostenlos Betriebskosten prüfen lassen: Die MieterHilfe der Stadt Wien hilft Mieter mit einem unabhängigen Check der Betriebskostenabrechnung.
Der chinesische Online-Riese Temu will in den europäischen Lebensmittelmarkt einsteigen – mit potenziell drastischen Folgen für heimische Produzenten und den fairen Wettbewerb.
Rund 10.000 Haushalte im Burgenland zahlen seit Juli deutlich mehr Miete – weil der Wohnkostendeckel ausgelaufen ist.
Wie viel kostet der Führerschein in Oberösterreich wirklich? Die AK hat Preise und Leistungen von Fahrschulen verglichen.
Die EU hat ein Defizitverfahren gegen Österreich eröffnet – doch mit konkreten Maßnahmen und einem klaren Budgetkurs will die Regierung das Land zügig wieder auf stabilen finanzpolitischen Boden führen.
Ob PayPal, Klarna oder Online-Banking: Digitale Zahlungen boomen. Doch eine neue AK-Studie zeigt auch die Schattenseiten wie Phishing, Betrug und hohe Gebühren. Worauf Konsumenten achten sollten.
Pension mit 67 oder gar 70? Die Forderung nach einem höheren Pensionsantrittsalter sorgt für Unmut. Neue Daten zeigen: Das System ist stabil – die Probleme liegen ganz woanders.
Der Handelsverband widerspricht den Vorwürfen der AK Tirol zu Lebensmittelpreisen und zeigt auf: Preisaufschläge, Rentabilität und Löhne im Handel haben mit Realität mehr zu tun als mit Polemik.
Die AK OÖ warnt vor versteckter Steuerfalle bei der neuen Teilpension: Durch getrennte Versteuerung von Pension und Einkommen drohen hohe Nachzahlungen.
Ein Preismärchen wackelt. Der österreichische Handel macht hohe Lohnkosten für teure Lebensmittel verantwortlich – AK-Präsident Zangerl entlarvt das als Ausrede und fordert Preiskontrollen.
Ein umfassendes Reformpaket soll den österreichischen Strommarkt endlich fit für die Zukunft machen – mit günstigeren Preisen, weniger Bürokratie und mehr Klimaschutz.
Wer im Urlaub mit Bankomat- oder Kreditkarte zahlt oder Geld abhebt, kann schnell in eine kostspielige Spesenfalle tappen – vor allem außerhalb der Eurozone.
Ob Auto, Zug, Flugzeug oder E-Auto – der EAC hat vier Verkehrsmittel im realen Europa-Urlaubsvergleich getestet. Was wirklich schnell, günstig und klimafreundlich ist.
Die geplante Maut auf Landes- und Gemeindestraßen im Burgenland sorgt für Aufregung. Die Wirtschaftskammer warnt: Lebensmittel & Co. könnten deutlich teurer werden.
Ab Juli gibt es finanzielle Entlastung für Familien: Der neue Kinderzuschlag bringt bis zu 720 Euro – ganz ohne Antrag.
Der durchblicker Immo-Leistbarkeitsindex zeigt: Trotz sinkender Zinsen und KIM-Aus ist ein Eigenheim für Durchschnittsverdiener weiterhin kaum finanzierbar – vor allem wegen hoher Immobilienpreise.
Der AK-Preismonitor für Juni 2025 zeigt einen dramatischen Anstieg der Preise bei Billig-Lebensmitteln – einige Produkte sind im Jahresvergleich um bis zu 96 Prozent teurer.
Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Der umstrittene ORF-Beitrag bleibt – und betrifft wirklich jeden Haushalt.
Der Sommer beginnt mit einem Kostenknall. Ab 1. Juli 2025 greift eine umfassende Gebührenanpassung in Österreich – Reisepass, Führerschein, E-Card und mehr werden teurer.