Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Verwirrung um Mietzins-Erhöhungen: Die AK stellt klar, dass Wertsicherungsklauseln nicht automatisch ungültig sind – Gerichtsurteile bleiben Einzelfallentscheidungen.
Aktuell
Motorradfahrer, die an einem Fahrtechniktraining teilnehmen, erhalten einen Bonus von 75 Euro. Damit soll die Zahl der Motorradunfälle gesenkt werden. Auch für andere Verkehrsteilnehmer gibt es einen Bonus.
Die Förderung für Fahrräder mit und ohne Elektroantrieb sowie für E-Bikes geht in die nächste Runde. Im Vorjahr wurden knapp 10.000 Fahrräder gefördert. 
Gute Nachrichten von Wien Energie: Der Strom- und Gasanbieter senkt die Preise für seine Kunden. Für bestehende Altverträge gibt es eine deutliche Preissenkung. Auch das Laden von Elektroautos wird günstiger.
Laut Statistik Austria lagen die monatlichen Durchschnittsmieten im vierten Quartal 2023 monatlich bei 9,5 Euro pro Quadratmeter und sind damit doppelt so hoch wie vor dem starken Inflationsschub. 
Eine Umfrage des Handelsverbandes zeigt, wie viel die Österreicher heuer für Ostergeschenke und für Festessen ausgeben. Am spendabelsten sind die Tiroler, Vorarlberger, Steirer und Kärntner.
Personen, die den Klimabonus im Herbst 2023 nicht erhalten haben, wurde dieser am 8. Februar aufs Konto überwiesen, sofern dem Staat die aktuellen Kontodaten vorlagen.
Die Abschaffung der Grundbuch- und Pfandrechtseintragungsgebühr für Wohneigentum wurde vom Finanzausschuss des Parlaments beschlossen. Damit sollen künftige Wohneigentümer massiv entlastet werden.
Mit Verweis auf die Anhebung der CO2-Bepreisung auf 45 Euro pro Tonne CO2 fordert die Steirische Pendlerinitiative eine Erhöhung des Klimabonus für 2024. 
Der Verbund verzeichnete im Vorjahr einen Rekordgewinn in Höhe von 2,3 Milliarden Euro. Dies geht aus dem Geschäftsbericht hervor, den der Stromkonzern am Donnerstag vorgelegt hat. 
Die Bundesregierung stellt 36 Millionen Euro zur Verfügung, um Menschen mit Behinderung zu stärken. Finanziert werden Projekte, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen und eine reguläre Entlohnung ermöglichen. 
Die Arbeiterkammer hat 20 Klauseln in den AGB des Maturareiseanbieters Summersplash geklagt und vor Gericht recht bekommen. Betroffene können zu Unrecht verrechneten Gebühren zurückfordern.
Eine Deloitte-Umfrage zeigt, dass ohne Entlastungsmaßnahmen eine Abwanderung von Wirtschaft und Industrie ins Ausland droht.
UNOS - Unternehmerische Österreich starten eine parlamentarische Petition zur Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer. 
Die Integration von Ukrainern gelingt in einigen Bundesländern besser als in anderen. Laut WKÖ-Experte Gleißner muss die Integration der Ukrainer in den Arbeitsmarkt vorangetrieben werden.
Ab März fließen 44 Millionen Euro an Haushaltskunden der TIWAG zurück. Grund sind nicht rechtskonforme Preiserhöhungen des Energieversorgers. 
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) kritisiert den hohen Spritverbrauch. Im Vorjahr verbrauchten Privat-PKWs in Österreich mehr als 3 Milliarden Liter Sprit und damit fast so viel wie vor 14 Jahren. 
Daten zum Frauenanteil in österreichischen Unternehmen zeigen, dass sich hohe Frauenquoten scheinbar positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken. 
In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Geschädigte nach Fahrschulschließungen. Viele haben bereits geleistete Zahlungen nicht zurückerhalten. AK-Präsident Stangl fordert einen Schutzschirm für Betroffene. 
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März fordert die SPÖ die Umsetzung von Lohntransparenz, eine bessere Anrechnung von Karenzzeiten und eine schrittweise Arbeitszeitverkürzung. 
Mit 1. Mai 2024 senkt Verbund die Gaspreise für Bestandskunden, niedrigere Strompreise gibt es ab 1. Juli 2024. Zusätzlich wird der Verbund-Härtefallfonds um 10 Millionen Euro aufgestockt.