Einkommensteuer
Die Einkommensteuer in Österreich wird jährlich berechnet und hat mehrere Steuerstufen.
Jede in Österreich lebende Person ist einkommensteuerpflichtig. Einkommen bis zu €11.693,00 sind steuerfrei.
1. Steuerpflicht & Freibetrag
In Österreich sind unbeschränkt steuerpflichtig, wer seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Für beschränkt Steuerpflichtige gelten vereinfachte Regeln.
Grundfreibetrag (Existenzminimum): Bis zu einem zu versteuernden Einkommen (zvE) von € 13 308 bleibt die Einkommensteuer 2025 aus.
Einkommensteile darüber werden gestaffelt besteuert, definierte Steuersätze sind unten aufgeführt.
2. Steuerprogression – Tarifgrenzen & Steuersätze 2025
Zur Vermeidung der kalten Progression erfolgen seit 2023 jährliche Anpassungen (zwei Drittel der Inflationsrate, plus teils zusätzlich).
Tarifstufen 2025 (zvE in €):
zvE (€) | Grenzsteuersatz |
---|---|
0 – 13 308 | 0 % |
13 309 – 21 617 | 20 % |
21 618 – 35 836 | 30 % |
35 837 – 69 166 | 40 % |
69 167 – 103 072 | 48 % |
103 073 – 1 000 000 | 50 % |
über 1 000 000 | 55 % (befristet bis Ende 2025) |
Die Anpassung betrug +3,83 % auf die ersten fünf Grenzen, basierend auf einer Inflationsrate von 5 % .
3. Praxisbeispiel – Steuerberechnung
Für ein zvE von € 40 000 ergibt sich folgende Steuer:
13 308 × 0 % = € 0
8 309 × 20 % = € 1 661,80
14 219 × 30 % = € 4 265,70
4 164 × 40 % = € 1 665,60
Summe: € 7 593,10
Praktikerformeln je Tarifstufe 2025 (vereinfachte Anwendung; ohne Absetzbeträge) :
Bei € 21 000: (21 000 – 13 308) × 0,2 = € 1 338,40
Bei € 40 000: (40 000 – 35 836) × 0,4 + € 5 927,50 = ca. € 7 593
4. Monatliche Lohnsteuertabelle für Angestellte 2025
Die monatlichen Tarifgrenzen und Abzüge (§ 33 EStG gegengerechnet):
Monatslohn zvE (€) | Grenzsteuersatz | Pauschal-Abzug (€) |
---|---|---|
0 – 1 120 | 0 % | – |
1 120,01 – 1 812,42 | 20 % | 264,58 |
1 812,43 – 2 997,33 | 30 % | 445,82 |
2 997,34 – 5 774,83 | 40 % | 745,56 |
5 774,84 – 8 600,33 | 48 % | 1 207,54 |
8 600,34 – 83 344,33 | 50 % | 1 379,55 |
darüber | 55 % | 5 546,77 |
5. Kalte Progression & Steuerentlastung 2025
Inflationsrate Juli 2023–Juni 2024: 5 % → Auswirkungen: Differenzierend +3,83 %.
Die kalte Progression wurde umfassend abgegolten – entlastet die Steuerzahler um rund € 2 Milliarden im Jahr 2025.
Entlastung spürbar z. B. bei einem Bruttolohn von € 4 150 monatlich: ca. € 335/Jahr netto mehr .
6. Absetzbeträge & Freibeträge 2025
Zusätzlich zu tariflicher Steuer:
Familienbonus Plus: bis 18 J. € 2 000 / Jahr, ab 18: € 700.
Alleinverdiener/-erzieherabsetzbeträge: 1 Kind € 601, 2 Kinder € 813 + € 268 für jedes weitere Kind.
Unterhaltsabsetzbetrag: Kind 1 € 37/Monat, Kind 2 € 55, jedes weitere € 73.
Pensionistenabsetzbetrag: Bis 30 957 € zvE gestaffelt; max. € 1 002–1 476 ab 2025.
Verkehrsabsetzbetrag: € 487 jährlich; steigt um ca. 5 % .
Negativsteuer („SV‑Bonus“) für kleine Einkommen: Rückerstattung von SV-Beiträgen bis max. € 669 bei negativer Einkommenssteuer möglich.
7. Weitere Neuerungen 2025
Kilometergeld: Einheitlich € 0,50/km; Mitfahrer € 0,15/km; km‑Obergrenze bei Fahrrädern 3 000 km/Jahr.
Tages- und Nächtigungsgelder: € 30 Tag / € 17 Nacht gültig seit 1. Jänner 2025.
Kleinunternehmergrenze Einkommensteuer/USt: Nun € 55 000 statt € 40 000 (ESt‑Pauschalierung).
Freigrenze sonstiger Bezüge: € 2 570/Jahr.
zvE (€) | Grenz‑% | Progressionszone |
---|---|---|
bis 13 308 | 0 % | Grundfreibetrag |
13 309–21 617 | 20 % | untere Progression |
21 618–35 836 | 30 % | mittlere Progression |
35 837–69 166 | 40 % | obere Progression |
69 167–103 072 | 48 % | obere Eingabezone |
103 073–1 000 000 | 50 % | Reichen‑Zone |
über 1 000 000 | 55 %* | Spitzenzone |
* Nur befristet für 2025 – ab 2026 wieder 50 %.