Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Verwirrung um Mietzins-Erhöhungen: Die AK stellt klar, dass Wertsicherungsklauseln nicht automatisch ungültig sind – Gerichtsurteile bleiben Einzelfallentscheidungen.
Aktuell
Im Eisenbahnsektor wurde der letztjährige Gehaltsabschluss, der für zwei Jahre gültig ist, angepasst. Die KV- und IST-Gehälter werden um mindestens 8,3 Prozent erhöht. 
Über eine Million Menschen in Österreich erhielten den Klimabonus in Form von Sodexo-Gutscheinen. Wer diesen noch nicht eingelöst hat, sollte sich beeilen, denn diese verfallen zu Jahresende.
Der Heizkostenzuschuss in Niederösterreich kann für die Heizperiode 2023/2024 bereits beantragt werden. Die Höhe des Heizkostenzuschusses beträgt 150 Euro. 
Einkommensschwache Haushalte, die von Energiearmut betroffen sind, erhalten von Energie Graz Unterstützung. So wird bis 31. März 2024 auf Strom-, Gas- und Wärmeabschaltungen verzichtet. 
Mit 1. Jänner 2024 steigen die Netzentgelte für Strom und Gas. Das bedeutet monatliche Mehrkosten von rund 2,70 Euro pro Monat für die Stromentgelte. 
Personen, die in Österreich Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden, anerkennen lassen, erhalten eine Fördersumme von bis zu 1.500 Euro. 
Die Teuerungen stellen für immer mehr Menschen in Österreich eine enorme finanzielle Belastung dar. In Niederösterreich gibt es einige Geldzuschüsse & Boni, die beantragt werden können. 
2024 wird die steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrages erhöht. Aktuell sind bis zu 400 Euro steuerlich absetzbar. Künftig sollen es bis zu 600 Euro pro Jahr sein. 
Bis spätestens März 2024 sollen etliche Verbund-Kunden eine Rückzahlung von bis zu 85 Euro erhalten. Der Energieversorger Verbund hatte im Frühjahr den Strompreis erhöht. 
Der Mindestlohn für Kindergartenpädagogen und Assistenten wurde auf 2.049 Euro erhöht. Die Löhne und Gehälter steigen um 9,7 Prozent. 
Wer einen Zweitwohnsitz in Wien hat, soll ab 2025 zur Kasse gebeten werden. Die Abgabe soll sich je nach Wohnungsgröße auf bis zu 550 Euro belaufen. 
Für die Anschaffung eines Elektro-Autos winken 2024 bis zu 5.000 Euro. Aufgestockt wird auch die Födersumme für Elektro-Zweiräder. Insgesamt stellt das Klimaschutzministerium 114,5 Millionen Euro zur Verfügung. 
Wien-Energie-Kunden erhalten eine Energiekosten-Ausgleichszahlung. Starten soll die Auszahlung im Frühjahr 2024. Die Vorbereitungen laufen bereits. 
2024 gibt es jede Menge Einmalzahlungen und Zuschüsse, während neue Boni nicht zu erwarten sind.  Was man tun muss um Geld zu erhalten und mit welchen Summen im Jahr 2024 zu rechnen ist.
Für den Kärntner Familienzuschuss gibt es bis zu 261 Euro monatlich aufs Konto. Der Zuschuss wurde von der Landesregierung um 6,9 Prozent und tritt im Dezember 2023 in Kraft.
Die hohen Wohn- und Energiekosten stellen für viele eine enorme finanzielle Belastung dar. In Vorarlberg wird angesichts dessen der erhöhte Wohn- und Heizkostenzuschuss  ausbezahlt. Auch in anderen Gemeinden gibt es Zuschüsse.
Die Löhne für LKW-Fahrer werden ab dem 1. Jänner 2024 um 9,6 Prozent erhöht. Der Mindestlohn wurde auf 2.043 Euro brutto pro Monat festgelegt. 
In Amstetten sollen Bezieher des Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2023/24 eine Heizkostenhilfe von 237 Euro erhalten. Die Auszahlung soll ab Jänner 2024 erfolgen. 
Die Mietpreise sind laut Statistik Austria im dritten Quartal kräftig in die Höhe geschossen. Die Mietpreisbremse ist vorerst noch ausständig. 
Zu Weihnachten darf ein Christbaum nicht fehlen. Doch heuer sind Weihnachtsbäume besonders teuer. Ein Preisvergleich beim Kaum zahlt sich aus.