Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Verwirrung um Mietzins-Erhöhungen: Die AK stellt klar, dass Wertsicherungsklauseln nicht automatisch ungültig sind – Gerichtsurteile bleiben Einzelfallentscheidungen.
Aktuell
Künftig können nicht nur Reparaturen von Geräten mit elektronischen und elektrischen Bauteilen gefördert werden. 
Der AK Stichproben-Preismonitor zeigt: Die Preise für Kfz-Pickerl, Reparatur und Service fürs Auto sind deutlich gestiegen.
Die monatlichen Kosten für einen Einpersonenhaushalt sind in den letzten Monaten um 9 Prozent auf 1.730 Euro gestiegen.
Das österreichische Gesundheitssystem verkommt immer mehr zu einer Zwei-Klassen-Medizin. AK-Präsident Stangl: Der Zugang zur Gesundheitsversorgung in Oberösterreich darf nicht vom Einkommen abhängen".
Der ARBÖ informiert, worauf beim Kauf eines Gebrauchtwagens zu achten ist und gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte für einen sicheren Gebrauchtwagenkauf.
Konsumenten in Österreich werden höhere Preise verrechnet als etwa jenen in Deutschland. Hauptgrund dafür ist der "Österreich-Aufschlag". 
Kleinst- und Kleinunternehmen erhalten von der Bundesregierung eine Energiekostenpauschale, um die hohen Energiekosten zu bewältigen.Die Höhe beläuft sich auf bis zu 2.475 Euro. 
Zum 31. März 2024 haben TIWAG und IKB hunderttausenden Tirolern den Stromliefervertrag gekündigt, weil diese nicht auf die neuen Tarife umgestiegen sind. 
Nach einer Klage der Arbeiterkammer wurde eine eine Vereinbarung mit Netflix erzielt. Langjährige Netflix-Kunden erhalten bis zu 30 Euro zurück.
Die Preise für 90 Minuten Einzel-Nachhilfeunterricht liegen zwischen 34,61 und 80 Euro. Ein Preisvergleich lohnt sich.
Der Klimabonus fällt heuer für alle etwas höher aus. Je nach Wohnort sind bis zu 290 Euro möglich, in Wien sind es maximal 195 Euro.
Österreich gehen die Kassenzahnärzte aus. Die Zahl der Kassenzahnärzte ist in den letzten zehn Jahren massiv zurückgegangen.
Der jährlich wiederkehrende Klimabonus wird heuer zum dritten Mal ausbezahlt. Für das Jahr 2024 wird der Klimabonus an die CO2-Bepreisung angepasst und fällt daher höher aus als im Vorjahr.
Die Bundesregierung führt ein "Sonderwochengeld" für Frauen ein, die während der Karenz wieder schwanger werden, aber kein Kinderbetreuungsgeld mehr beziehen.
Der Klimabonus fällt heuer höher aus als im Jahr zuvor. Doch nicht alle Personen in Österreich erhalten eine Zahlung. 
In Nicht-Euro-Urlaubsländern fallen beim Bezahlen und Geldabheben mit Debit- und Kreditkarten oft Gebühren an. Um hohe Bankgebühren zu vermeiden, lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Zwei Verfahren des VKI gegen T-Mobile wurden nun erstinstanzlich entschieden.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch, 15. Mai, bekannt gegeben, dass der Klimabonus um mehr als 30 Prozent erhöht wird. Die Auszahlung startet nach dem Sommer.
Laut einem neuen OGH-Urteil können Kreditbearbeitungsgebühren rechtswidrig sein. Im Rahmen einer österreichweiten Sammelaktion können sich Betroffene melden und ihre Kreditverträge überprüfen lassen.
Mit 1. Juli 2024 werden die Strompreise für Haushalts- und Gewerbekunden erneut gesenkt.