Effizient heizen und Geld sparen: Expertenrat für den Winter

Heizkosten senken mit einfachen Maßnahmen.

Mit den ersten kühlen Herbsttagen wird es wieder Zeit, die Heizung aufzudrehen. Wer sein Heizungssystem fit für den Winter macht, kann nicht nur den Wohnkomfort erhöhen, sondern auch heizkostenbewusst sparen. Die Experten der Austria Email AG haben acht praxisnahe Tipps zusammengestellt, die helfen, Energieverschwendung zu vermeiden und die Effizienz der Heizungsanlage zu steigern.

1. Heizkörper entlüften und Wasserdruck prüfen

Luft im Heizsystem behindert die Zirkulation des Wassers, was den Energieverbrauch unnötig in die Höhe treibt. Heizkörper und Fußbodenheizungen sollten einmal jährlich entlüftet werden. Gleichzeitig empfiehlt es sich, den Wasserdruck zu prüfen und gegebenenfalls Wasser nachzufüllen. Laut Austria Email lassen sich dadurch bis zu 15 % Heizkosten pro Jahr sparen.

2. Hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper exakt mit der richtigen Wassermenge versorgt werden. Die Folge: Rund 10 % weniger Heizkosten und verbesserter Wärmekomfort. In vielen Bundesländern werden Maßnahmen wie Pumpentausch oder hydraulischer Abgleich sogar staatlich gefördert.

3. Temperatur clever einstellen

Schon 1°C weniger Raumtemperatur bedeutet ca. 6 % Energieeinsparung. Ideal: Wohnräume auf rund 20°C, wenig genutzte Räume auf 16°C und Schlafzimmer nachts auf 18°C absenken. Wer tagsüber abwesend ist, sollte die Heizung um etwa 3°C reduzieren – extreme Absenkungen vermeiden, da sonst das Nachheizen zu viel Energie kostet.

4. Heizkörper reinigen und frei positionieren

Staub und Möbel mindern die Wärmeabgabe. Heizkörper frei stehen lassen (mindestens 30 cm Abstand zu Möbeln) und gründlich reinigen, damit die Wärme optimal in den Raum gelangt. Auch Vorhänge sollten nicht über die Heizkörper fallen.

5. Digitale Thermostate und Smart-Home-Lösungen

Digitale Thermostate ermöglichen eine präzise Temperatursteuerung und vermeiden unnötiges Überheizen. Smart-Home Apps bieten zusätzliche Funktionen: automatische Absenkung bei Abwesenheit, Einzelraumregelung oder standortbasierte Steuerung.

6. Warmwasserbereitung modernisieren

Der Warmwasserverbrauch macht bis zu 40 % der Energiekosten aus. Ein moderner Warmwasserspeicher spart bis zu 30 % Energie. Auch die richtige Temperatureinstellung (50–55°C) ist entscheidend.

7. Frühzeitiger Heizungstausch

Besonders bei älteren Anlagen lohnt sich die Beratung durch den Fachinstallateur. Der Umstieg auf eine moderne Wärmepumpe in Kombination mit einem gut gedämmten Speicher kann jährlich bis zu 1.500 Euro Betriebskosten sparen.

8. Fachmännische Wartung

Regelmäßige Inspektionen durch Installateure erkennen Leckagen, Rost und Störungen frühzeitig und sichern so die Effizienz der Anlage. Nutzer:innen von Wärmepumpen profitieren zusätzlich von geringem Wartungsaufwand, Preisstabilität bei Öl und Gas sowie CO2-Steuerersparnissen.

Energieeffizienz zahlt sich aus

Wer die Heizung vor dem Winter auf Vordermann bringt, spart nicht nur Betriebskosten, sondern sorgt auch für komfortable Wärme und Sicherheit. Die Tipps der Austria Email AG zeigen, dass bereits kleine Maßnahmen große Effekte erzielen können – von der Entlüftung der Heizkörper bis zur smarten Steuerung der Heizzyklen.

Teilen:
Picture of Caroline Lechner
Caroline Lechner
Journalist, Redakteur und Herausgeber. E-Mail: [email protected]