Stadt Wien warnt: Falsche Inkasso-Mails zu Parkstrafen im Umlauf

50 % Rabatt auf Parkstrafe? Vorsicht, Betrug!

Betrüger verschicken falsche Inkasso-Mails im Namen der Stadt Wien – mit vermeintlichem „50 % Nachlass“ auf Parkstrafen.

Immer wieder versuchen Betrüger, mit täuschend echten E-Mails an das Geld ahnungsloser Bürger zu kommen – diesmal im Namen der Stadt Wien. Aktuell kursieren gefälschte Inkasso-Mails zu angeblichen Parkstrafen, in denen eine Firma namens COEO-Inkasso vorgibt, im Auftrag der Stadt Wien ausstehende Parkbußgelder einzutreiben. Die Stadt Wien warnt ausdrücklich: Diese E-Mails sind nicht echt – sie stammen von Betrügern, die mit gefälschten Zahlungsaufforderungen Geld erbeuten wollen.

Gefälschte Mails mit „Rabatt“-Falle

In den gefälschten E-Mails wird Empfängern ein „Vergleich mit 50 % Nachlass“ angeboten – unter der Bedingung, dass sie den angeblichen Betrag sofort überweisen oder einen Zahlungslink anklicken. Wer das tut, tappt in die Betrugsfalle: Das Geld landet nicht bei der Stadt Wien, sondern direkt auf den Konten der Täter.

Die Stadt reagiert deutlich: Es besteht keine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wien und COEO-Inkasso. Bei den genannten E-Mails handelt es sich um Fake-Nachrichten.

So erkennen Sie den Betrugsversuch

Die gefälschten Mails sehen oft täuschend echt aus. Sie enthalten Logos, fiktive Aktenzeichen oder Verweise auf die Stadt Wien. Diese Punkte sollten aber sofort misstrauisch machen:

  • Ungewöhnliche Zahlungsaufforderungen per E-Mail – besonders mit „Sofortrabatt“ oder Vergleichsangebot

  • Verweis auf eine „Vereinbarung mit der Stadt Wien“

  • Enthaltene Zahlungslinks oder QR-Codes

  • Absenderadressen, die nicht von der offiziellen Stadt Wien-Domain stammen

Wer eine solche Nachricht erhält, sollte nicht antworten, nicht klicken und auf keinen Fall zahlen. Stattdessen rät die Stadt, die E-Mail sofort zu löschen und bei Unsicherheit den offiziellen Parkstrafen-Bescheid oder die Zahlungsinformationen auf Papier zu prüfen.

So schützt man sich vor Betrugsversuchen

Die Stadt Wien verschickt keine Parkstrafen per E-Mail und arbeitet nicht mit externen Inkassobüros zusammen. Echte Zahlungsaufforderungen kommen ausschließlich per Post, mit offiziellem Stadtwappen und gestempeltem Bescheid.

Verdächtige E-Mails können beim Stadtservice Wien unter der Nummer +43 1 4000-4001 gemeldet werden. Je mehr Fälle gemeldet werden, desto schneller können Behörden und Cybercrime-Einheiten reagieren.

Teilen:
Picture of Caroline Lechner
Caroline Lechner
Journalist, Redakteur und Herausgeber. E-Mail: [email protected]