Preissenkungen bei Energie Steiermark und KELAG entlasten Haushalte nur begrenzt – ein Anbieterwechsel spart bis zu 356 Euro jährlich.
Ab 1. Oktober senken die großen Landesenergieversorger Energie Steiermark und KELAG ihre Strompreise – doch für viele Haushalte bleibt ein spürbarer Preisunterschied zu günstigeren Anbietern bestehen. Wie eine aktuelle Analyse des Online-Wechselportals durchblicker zeigt, können Konsument:innen durch einen Anbieterwechsel jährlich bis zu 356 Euro sparen.
Preissenkungen im Vergleich: Weniger als erwartet
Die Energie Steiermark reduziert ihre Stromtarife um 24,8 Prozent, die KELAG um 10 Prozent. Auf den ersten Blick wirkt dies wie eine deutliche Entlastung. Doch die Analyse zeigt:
-
Ein Vierpersonenhaushalt in Villach mit einem Jahresverbrauch von 5.000 Kilowattstunden zahlt bei der KELAG 241 Euro mehr als beim günstigsten Alternativanbieter.
-
In der Steiermark beträgt der Aufpreis bei gleichem Verbrauch sogar bis zu 356 Euro jährlich.
„Die angekündigten Reduktionen mögen zunächst signifikant erscheinen, relativieren sich im Marktvergleich jedoch deutlich“, erklärt Stefan Spiegelhofer, Energieexperte bei durchblicker. Wer bei den Landesversorgern bleibt, verzichtet somit auf eine spürbare finanzielle Entlastung.
Rekordgewinne trotz Preissenkungen
Kritisch wird die Situation im Lichte der aktuellen Gewinnentwicklung der Landesversorger gesehen:
-
Die KELAG konnte ihre Gewinne im Jahr 2024 im Vergleich zu den Vorkrisenjahren um 297 Prozent steigern.
-
Die Energie Steiermark verzeichnete eine Gewinnsteigerung von 167 Prozent.
„In Zeiten hoher Inflation und steigender Lebenshaltungskosten sind Preisnachlässe von 10 oder 25 Prozent vergleichsweise wenig – vor allem, wenn gleichzeitig Rekordgewinne eingefahren werden. Das sorgt bei vielen Haushalten für Unmut“, so Spiegelhofer.
Wechsel spart Geld und stärkt den Wettbewerb
Ein Anbieterwechsel ist einfach und kann über Online-Portale wie durchblicker schnell erledigt werden. Mit wenigen Angaben zu Postleitzahl und Stromverbrauch lassen sich passende Alternativangebote finden. Die Kündigung beim bisherigen Anbieter übernimmt das Portal, die Stromversorgung bleibt durchgehend gewährleistet.
„Ein regelmäßiger Tarifvergleich schützt Haushalte effektiv vor überhöhten Energiekosten. Gleichzeitig fördert jeder Wechsel den Wettbewerb am Energiemarkt und sorgt langfristig für mehr Preistransparenz“, betont Spiegelhofer.
Aktiv werden lohnt sich
Die angekündigten Preissenkungen der Landesversorger entlasten Haushalte nur begrenzt. Wer langfristig sparen möchte, sollte jetzt aktiv die Anbieter vergleichen und gegebenenfalls wechseln. So lassen sich bis zu 356 Euro pro Jahr einsparen – ein Betrag, der in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten spürbar entlastet.