Herbstlicher Umsatzkick: Handel jubelt über Oktoberfeste

Oktober- und Trachtenfeste bringen spürbaren Umsatzboost.

Die Wiesn-Saison startet – und sorgt für volle Kassen im Einzelhandel.

Die Oktober- und Trachtenfeste erfreuen sich in Österreich immer größerer Beliebtheit. Laut dem Consumer Check des Handelsverbands besuchen heuer 40 Prozent der Bevölkerung mindestens ein Fest. Besonders populär sind Oberösterreich, Salzburg und Wien. In Oberösterreich und Salzburg geht jede:r Zehnte sogar mehrmals pro Jahr auf Trachtenfeste, in Wien jede:r Dritte zumindest einmal.

Die steigenden Besucherzahlen wirken sich direkt auf den Handel aus: rund 200 Millionen Euro werden zusätzlich umgesetzt – ein wichtiger Impuls angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten.

Trachtenmode, Accessoires und Lebensmittel als Umsatztreiber

Der größte Teil der Ausgaben entfällt auf Dirndl, Lederhosen und Accessoires (56 %), gefolgt von Lebensmitteln und Getränken (47 %), Schuhen (35 %) und Kosmetik-/Stylingprodukten (24 %). Besonders hoch fallen die Pro-Kopf-Ausgaben in Kärnten und Steiermark (263 Euro) aus, gefolgt von Niederösterreich/Burgenland (222 Euro) und Wien (216 Euro).

Die Wiesn-Feste sind ein klarer Konjunkturmotor. „Für 2025 erwarten unsere Händler aufgrund der herbstlichen Feste einen Mehrumsatz von rund 200 Mio. Euro – vor allem bei Mode, Lebensmitteln und Drogeriewaren. Diese wirtschaftliche Belebung in Stadt und Land wird angesichts der hohen Kostensteigerungen auch dringend gebraucht“, so Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands in einer aktuellen Aussendung.

Jüngere Generationen treiben den Konsum

Besonders die Gen Z (18–28 Jahre) zeigt sich festivalbegeistert: 21 Prozent besuchen mehrere Feste pro Jahr, weitere 42 Prozent zumindest einmal. Auch Millennials (29–43 Jahre) sind regelmäßig mit dabei. Diese Altersgruppen sorgen für zusätzliche Nachfrage nach Trachtenmode und Event-Zubehör.

Tradition trifft Wirtschaftskraft

Oktober- und Trachtenfeste sind längst mehr als ein kulturelles Highlight. Sie verbinden Tradition mit Wirtschaftskraft und sorgen für deutliche Umsatzsteigerungen im Handel. Für Händler wie Konsumenten ist die Wiesn-Zeit eine willkommene Gelegenheit, Kultur, Shopping und Erlebnis zu kombinieren.

Teilen:
Picture of Caroline Lechner
Caroline Lechner
Journalist, Redakteur und Herausgeber. E-Mail: [email protected]