Wien feiert Halloween wie nie zuvor: 16 Millionen Euro Umsatz, steigende Ausgaben für Süßigkeiten, Dekoration und Kostüme.
Am 31. Oktober heißt es wieder „Gemma Süßes oder Saures“ – und Wien ist bereit für gruselige Stimmung. Laut einer aktuellen Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien sind mehr als 70 Prozent der Haushalte mit Kindern unter 16 Jahren dieses Jahr beim Halloween-„Trick or Treat“ dabei.
Auch Erwachsene zeigen sich zunehmend offen für das Fest: 43 Prozent der Wienerinnen und Wiener wollen auf jeden Fall Süßigkeiten oder kleine Geschenke verteilen, weitere 26 Prozent werden dies wahrscheinlich tun. Halloween hat sich damit längst vom Nischenfest zum echten gesellschaftlichen Ereignis entwickelt.
Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, betont:
„Vor einem Jahrzehnt hatte das Fest noch eine ganz andere gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Heute ist Halloween etabliert, deutlich populärer, vielfältiger und auch wirtschaftlich relevanter denn je.“
Ein wichtiger Umsatzimpuls für den Handel
Die wachsende Feierlaune wirkt sich direkt auf den stationären und Online-Handel aus. Insgesamt geben die Wienerinnen und Wiener heuer rund 16 Millionen Euro für Halloween-Produkte aus – das entspricht durchschnittlich etwa 50 Euro pro Person, zehn Euro mehr als im Vorjahr.
Halloween zählt damit zu den bedeutendsten saisonalen Kaufanlässen, insbesondere für Dekorations- und Kostümgeschäfte sowie Nahversorger. Die zusätzlichen Umsätze stärken die Frequenz in den Innenstädten, was in Zeiten gedämpfter Konsumstimmung besonders wertvoll ist.
Von Süßigkeiten bis Kostüme: Das Geschäft mit dem Grusel
Die beliebtesten Halloween-Produkte sind:
-
Süßigkeiten: 85 Prozent der Haushalte kaufen sie, um kleine Gäste zu bewirten
-
Zierkürbisse und gruselige Deko: 34 Prozent investieren in Geisterfiguren, Spinnennetze oder Skelette
-
Kostüme: ebenfalls 34 Prozent greifen hier zu
-
Make-up und Accessoires: 28 Prozent sorgen so für den perfekten Grusel-Look
Interessant: 80 Prozent der Wiener kaufen ihre Halloween-Artikel im stationären Handel, während etwa 40 Prozent zusätzlich online shoppen. Das zeigt, dass das traditionelle Einkaufen trotz digitaler Angebote weiterhin eine zentrale Rolle spielt.
Wien liebt Halloween – und der Handel profitiert
Halloween ist in Wien längst mehr als ein Kinderfest. Familien, Jugendliche und Erwachsene genießen die gruselige Atmosphäre, und der Handel profitiert von steigender Nachfrage nach Süßigkeiten, Dekorationen und Kostümen. Mit 16 Millionen Euro Umsatz zeigt sich deutlich: Halloween ist ein wirtschaftlicher wie gesellschaftlicher Erfolg und bringt jährlich neue Kundenfrequenz, Stimmung und Kaufanreize in die Stadt.