Ab 16. Oktober startet die Antragstellung – eine wichtige Hilfe gegen steigende Energiepreise.
Die Energiepreise bleiben hoch, und mit dem kühlen Herbst kehrt auch die Sorge vieler Familien und Pensionisten vor steigenden Heizkosten zurück. Doch es gibt eine gute Nachricht: Das Land Steiermark verlängert den Heizkostenzuschuss auch in der kommenden Heizsaison 2025/26. Anspruchsberechtigte Haushalte erhalten 340 Euro Unterstützung, um die Mehrbelastung durch Gas, Strom und Fernwärme abzufedern.
Ab 16. Oktober können Anträge gestellt werden – entweder online oder direkt in der Wohnsitzgemeinde. Die Frist läuft bis Ende Februar 2026. Insgesamt stellt das Land 7,6 Millionen Euro aus dem Landesbudget bereit, rund eine Million Euro mehr als im Vorjahr.
Wer bekommt den Heizkostenzuschuss?
Der Zuschuss richtet sich an Haushalte mit geringem Einkommen – also an jene, deren monatliches Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle liegt. Diese beträgt laut aktueller EU-SILC-Erhebung:
-
1.661 Euro für Ein-Personen-Haushalte
-
2.159 Euro für einen Erwachsenen mit Kind
Die genauen Einkommensgrenzen und Antragsformulare werden in den kommenden Tagen veröffentlicht. Wer Anspruch hat, kann den Zuschuss unkompliziert beantragen – viele Gemeinden unterstützen bei der Antragstellung direkt vor Ort.
Beispiel Leoben: Stadt erhöht kommunalen Zuschuss
Auch auf kommunaler Ebene gibt es zusätzliche Unterstützung. Die Stadt Leoben etwa erhöht ihren Heizkostenzuschuss für Sozialcard-Besitzer von bisher 80 auf 90 Euro.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, startet die Antragstellung in Leoben am 20. Oktober – gestaffelt nach Nachnamen:
-
A–E: 20.–24. Oktober
-
F–J: 27.–31. Oktober
-
K–N: 3.–7. November
-
O–R: 10.–14. November
-
S–U: 17.–21. November
-
V–Z: 24.–28. November
Nachfrage steigt – Mittel rasch ausgeschöpft
Die Erfahrung zeigt: Der Heizkostenzuschuss ist stark gefragt. Schon im Vorjahr mussten zusätzliche 2,5 Millionen Euro freigegeben werden, nachdem das ursprüngliche Budget schnell aufgebraucht war.
Die steirische Landesregierung will daher sicherstellen, dass auch heuer niemand unversorgt bleibt. Sozialreferate und Gemeinden raten, den Antrag möglichst früh zu stellen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Wichtige Hilfe gegen die Heizkostenbelastung
Der Heizkostenzuschuss bleibt ein entscheidendes Instrument der sozialen Unterstützung in der Steiermark. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise ist er für viele Menschen eine spürbare Entlastung. Mit klaren Fristen, erweiterten Budgets und zusätzlichen kommunalen Zuschüssen zeigt das Land: Niemand soll im Winter frieren müssen.