Kaffeekosten im Vergleich: Wie du bis zu 95 Euro im Jahr sparen kannst

Kaffee gehört für viele einfach zum Alltag – ob als schneller Espresso am Morgen, gemütlicher Cappuccino am Nachmittag oder als kleine Auszeit zwischendurch. Doch was kostet uns die tägliche Dosis Koffein wirklich? Die Arbeiterkammer Steiermark hat nachgerechnet und zeigt mit ihrem aktuellen Kaffee-Preistest auf, dass zwischen Bohne, Kapsel & Co. große Preisunterschiede liegen. Der Vergleich macht deutlich: Wer auf die richtige Zubereitungsart setzt, kann im Jahr bis zu 95 Euro sparen!

Der große Kaffee-Kostenvergleich

Die AK Steiermark hat im Frühjahr 2025 213 Kaffeeprodukte in acht Grazer Supermärkten (u. a. Billa, Spar, Hofer, Denns und Tchibo) unter die Lupe genommen. Die Sortenvielfalt reichte von ganzen Bohnen über Kapseln, Pads bis hin zu Discs. Ziel: Herauszufinden, wie viel eine einzelne Tasse Kaffee tatsächlich kostet.

Das Ergebnis im Überblick:

  • Ganze Bohne: Ø 17 Cent pro Tasse

  • Kapseln: Ø 40 Cent pro Tasse

  • Discs: Ø 43 Cent pro Tasse

Der Unterschied zwischen Bohne und Kapsel beträgt damit im Schnitt 23 Cent pro Tasse – bei einem täglichen Kaffeekonsum ergibt das eine Ersparnis von rund 84 Euro pro Jahr. Bei Disc-Kaffee kann der Unterschied sogar bis zu 95 Euro jährlich betragen.

Besonders auffällig: Bei den Kapseln schwanken die Preise massiv – von 0,15 Euro pro Tasse (Clever Classico) bis zu 1,05 Euro pro Tasse (Nespresso Vertuo Bio-Kapsel). Das entspricht einer Preisdifferenz von satten 600 Prozent!

Was steckt drin? Herkunft und Sorte bleiben oft im Dunkeln

Auch wenn viele Packungen mit „nachhaltigem Anbau“, „fair gehandelt“ oder „Bio“ werben, zeigt sich im Detail ein gemischtes Bild:

  • 31 % der Produkte enthalten Arabica-Bohnen

  • 13 % enthalten Arabica-Robusta-Mischungen

  • Mehr als 50 % der Verpackungen machen keine Angaben zur Bohnensorte

Während die Herkunftsangabe (z. B. Kolumbien, Brasilien oder Äthiopien) häufiger zu finden ist, bleibt die Sortendeklaration oft unklar. Das erschwert bewusste Kaufentscheidungen.

Fazit: Geschmack kostet – aber kluge Entscheidungen sparen bares Geld

Wer beim Kaffeekauf nicht nur auf Marken, sondern auch auf den Preis pro Tasse achtet, kann seine Haushaltskasse spürbar entlasten. Die Studie der AK Steiermark zeigt: Kapsel- und Disc-Kaffee sind bequem, aber teuer. Die ganze Bohne hingegen punktet mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis – und oft auch mit besserem Geschmack.

Unser Tipp: Wer täglich Kaffee trinkt und dabei auf Qualität und Nachhaltigkeit achten möchte, fährt mit ganzen Bohnen aus dem Fachhandel oder dem Bio-Sortiment am besten – sowohl für den Geldbeutel als auch für den Kaffeegenuss.

Teilen:
Picture of Caroline Lechner
Caroline Lechner
Journalist, Redakteur und Herausgeber. E-Mail: [email protected]