Starker Abschluss: Diese Mitarbeiter bekommen 3 Prozent mehr Lohn

Mehr Lohn, mehr Urlaub, mehr Anerkennung: Neuer Bahn-KV steht.

Mehr Lohn, höhere Zulagen und mehr Urlaub: Der neue Bahn-KV-Abschluss 2025 stärkt Österreichs Eisenbahner und federt die Inflation ab.

Nach intensiven Verhandlungen steht der neue Kollektivvertrag (KV) für Österreichs Eisenbahner fest – und er bringt spürbare Verbesserungen. Die rund 55.000 Beschäftigten in über 90 heimischen Bahnunternehmen dürfen sich über 3 Prozent mehr Lohn, höhere Zulagen und mehr Urlaub freuen.

Die Gewerkschaft vida und der Fachverband Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) einigten sich nach vier Runden auf einen Abschluss, der sowohl Inflation abfedert als auch die gestiegene Belastung der Beschäftigten anerkennt.

„Die Eisenbahnbranche erlebt einen Fahrgastrekord nach dem anderen und hält Österreich auch in Krisenjahren jeden Tag am Laufen. Dieser Leistung wurde mit dem KV-Abschluss entsprechend Rechnung getragen und auch die Benya-Formel wurde dabei weiterhin angewandt“, betont Gerhard Tauchner, vida-Verhandlungsleiter und Vorsitzender des Fachbereichs Eisenbahn in einer aktuellen Aussendung.

3 % mehr Gehalt und höhere Zulagen

Kern des neuen Kollektivvertrags ist die Abgeltung der rollierenden Inflation. Damit wird sichergestellt, dass die Kaufkraft der Mitarbeiter erhalten bleibt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • + 3 % auf KV- und IST-Gehälter, maximal + 150 Euro monatlich ab Dezember 2025

  • + 3 % auf valorisierbare Nebenbezüge

  • + 8,36 % bei Sonn- und Feiertagszulagen

  • 3 zusätzliche Urlaubstage ab dem 15. Dienstjahr

  • 6. Urlaubswoche ab dem 18. Jahr der Betriebszugehörigkeit

Damit profitieren vor allem jene, die regelmäßig Wochenend- und Feiertagsdienste leisten – ein Bereich, der laut vida-Mitgliederbefragungen besonders hohe Anerkennung verdiene.

Mehr Freizeit und höhere Wertschätzung

Neben dem Gehaltsplus rückt der neue KV auch die Work-Life-Balance in den Fokus. Das frühere Erreichen der 6. Urlaubswoche soll die gestiegene Arbeitsbelastung in der modernen Bahnwelt ausgleichen.

Gerhard Tauchner erklärt dazu:

„Das frühere Erreichen der 6. Urlaubswoche ist ein weiteres Element, um den Belastungen der modernen Arbeitswelt und der gestiegenen Produktivität besser Rechnung zu tragen.“

Der Abschluss sorgt zudem für Planungssicherheit in einer Branche, die im Zeichen des Klimaschutzes und Mobilitätswandels stetig wächst.

Zukunftsbranche mit neuen Chancen

Mit dem Bahn-KV-Abschluss 2025 wird die Eisenbahn noch attraktiver – nicht nur für bestehende Beschäftigte, sondern auch für jene, die über einen Einstieg in die Branche nachdenken.

„Die Eisenbahnen sind eine Zukunftsbranche und schaffen klimafreundliche Mobilität für alle Menschen in Österreich. Mit diesem Abschluss werden Gehalt und Arbeitsbedingungen verbessert, womit die Bahnen auch für die dringend benötigten neuen Kolleginnen und Kollegen attraktiv sind“,
so Tauchner abschließend.

Die Bahn bleibt damit eine tragende Säule der Verkehrswende – und der neue KV sorgt dafür, dass auch die Menschen dahinter ihren verdienten Anteil daran bekommen.

Teilen:
Picture of Caroline Lechner
Caroline Lechner
Journalist, Redakteur und Herausgeber. E-Mail: [email protected]