Die Finanz

Zuschüsse in Österreich 2025: Was du wissen musst

Pixabay

2025 bringt zahlreiche finanzielle Entlastungen – wir zeigen, wie du dir die Förderungen sichern kannst.

In Zeiten hoher Lebenshaltungskosten und steigender Energiepreise greifen Bund und Länder tief in die Tasche, um Österreichs Bürgern durch gezielte Zuschüsse unter die Arme zu greifen. Ob Renovierung, klimafreundliche Energie, Mobilität oder Heizkosten: Wer sich auskennt, kann mehrere Tausend Euro sparen. Dieser Artikel liefert eine ausführliche Übersicht über die wichtigsten Boni 2025 – von bundesweiten Zuschüssen bis hin zu regionalen Förderungen.

Bundesweite Förderungen 2025

Handwerkerbonus 2025

Der Handwerkerbonus unterstützt Privatpersonen bei Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. Gefördert werden 20 % der reinen Arbeitskosten, maximal jedoch 1.500 Euro pro Jahr und Wohneinheit. Gegenüber dem Vorjahr wurde die maximale Fördersumme reduziert (2024: 2.000 Euro). Voraussetzung: Die Arbeitskosten müssen mindestens 250 Euro netto betragen.

Wichtig: Die Mittelvergabe erfolgt nach dem First-Come-First-Served-Prinzip, solange das Budget reicht. Antragstellung: handwerkerbonus.gv.at

Sanierungsbonus 2025

Energieeffizientes Wohnen wird weiterhin unterstützt. Der Sanierungsbonus fördert Maßnahmen wie:

  • Wärmedämmung

  • Fenstertausch

  • Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme

Je nach Umfang und Maßnahme sind Zuschüsse von mehreren Tausend Euro möglich. Besonders attraktiv: Die Förderung kann mit anderen Programmen kombiniert werden. Antragstellung über umweltfoerderung.at. Die Frist endet spätestens am 31. Dezember 2025, solange Budget verfügbar ist.

Reparaturbonus

Nachhaltigkeit wird belohnt: Für die Reparatur von Elektrogeräten gibt’s bis zu 200 Euro Zuschuss, wenn ein zertifizierter Betrieb beauftragt wird. Die Hälfte der Kosten wird übernommen.

Weitere Infos unter: reparaturbonus.at

Photovoltaik-Förderung

Für den Ausbau von Photovoltaikanlagen stehen 2025 mehr Mittel zur Verfügung: Das Förderbudget steigt um 15 %. Haushalte, Unternehmen und Landwirte erhalten bis zu 250 Euro pro Kilowattpeak.

Zusätzliche Förderungen gibt es regional – besonders lohnenswert bei Kombination mit Landesförderungen.

Kilometergeldreform 2025: Mehr Geld für Mobilität

Seit 1. Jänner 2025 gilt:

  • 50 Cent pro Kilometer für Auto, Motorrad, Moped und jetzt auch Fahrrad

  • 15 Cent für Mitfahrende (statt bisher 5 Cent)

  • Fahrradbonus bereits ab 1 km Strecke (bisher 2 km)

Die Reform bringt besonders Pendlern spürbare Vorteile.

Heizkostenzuschüsse 2025

Viele Bundesländer gewähren auch 2025 wieder Heizkostenzuschüsse – vor allem für Haushalte mit niedrigem bis mittlerem Einkommen. Die genauen Bedingungen und Beträge unterscheiden sich je nach Bundesland und werden jeweils im Laufe des Jahres bekanntgegeben.

Tipp: Frühzeitig auf der Website der jeweiligen Landesregierung informieren!

Aktuell: 

  • Heizkostenzuschuss Tirol
    Tirol gewährt einen Heizkostenzuschuss für Haushalte mit einem Nettoeinkommen von maximal 1.210 € (Alleinstehende) bzw. 1.910 € (Paare) pro Monat. Für jede weitere Person im Haushalt gelten zusätzliche Einkommensgrenzen. Anträge können zwischen dem 1. März und 30. September 2025 gestellt werden.

  • Heizkostenzuschuss Salzburg
    Das Land Salzburg gewährt einen Heizkostenzuschuss von 250 €.Zusätzlich erhalten Haushalte mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg automatisch weitere 100 €. Anträge sind zwischen dem 1. Jänner und 30. September 2025 möglich.

Regionale Zuschüsse nach Bundesländern

Niederösterreich

  • NÖ Pendlerhilfe: Bis zu 1.000 Euro, mit Öko-Bonus bis zu 1.200 Euro

  • Voraussetzungen: mind. 25 km Arbeitsweg, Einkommensgrenzen je nach Familienstand

  • Antrag: online über das Land Niederösterreich, auch rückwirkend für 2024

Burgenland

  • Fahrtkostenzuschuss: Bis zu 850 Euro

  • Voraussetzungen: mind. 20 km Arbeitsweg, Einkommen unter 50.000 Euro (plus Zuschlag für Alleinerziehende)

  • Antrag: bis 30. Juni 2025

Kärnten

  • Fahrtkostenzuschuss: Bis zu 825 Euro

  • Voraussetzungen: mind. 5 km Arbeitsweg, Einkommensgrenzen: 31.680 Euro (Auto), 35.000 Euro (Öffis)

  • Antrag: über AK Kärnten

Oberösterreich

  • Pendlerzuschuss: Bis zu 421 Euro

  • Voraussetzungen: mind. 25 km Arbeitsweg, Einkommen max. 35.000 Euro (+3.500 Euro pro Kind)

  • Antrag: über Website des Landes OÖ

Steiermark

  • Pendlerbeihilfe: Bis zu 389 Euro

  • Voraussetzungen: mind. 25 km Arbeitsweg, Jahreseinkommen unter 35.000 Euro

  • Antrag: bis 31. Dezember 2025, online beim Land Steiermark

Jetzt aktiv werden und sparen

2025 bietet eine Vielzahl an Förderungen für alle Lebensbereiche. Wer rechtzeitig informiert ist und Anträge frühzeitig stellt, kann über das Jahr verteilt mehrere Tausend Euro sparen. Ob Renovieren, Energiesparen oder umweltbewusste Mobilität – die Förderlandschaft ist breit gefächert und lohnt sich.

Unser Tipp: Förderportale wie oesterreich.gv.at oder die Websites der Bundesländer regelmäßig besuchen und Fördermöglichkeiten ausschöpfen, solange Budget verfügbar ist.

Teilen:
Caroline Lechner
Caroline Lechner
Journalist, Redakteur und Herausgeber. E-Mail: [email protected]