Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Nach langer Flaute legt der österreichische Handel wieder zu – doch Experten warnen vor anhaltenden Herausforderungen.
Aktuell
Verwirrung um Mietzins-Erhöhungen: Die AK stellt klar, dass Wertsicherungsklauseln nicht automatisch ungültig sind – Gerichtsurteile bleiben Einzelfallentscheidungen.
Ab Oktober wird der Zugang zu Finanz-Online sicherer – dank 2-Faktor-Authentifizierung wird die Steuererklärung online noch besser geschützt.
Das neue Pfandsystem sorgt für hitzige Debatten – mit einer Petition will die FPÖ nun eine Kehrtwende beim Flaschenpfand bewirken.
Die Kritik an der Österreichischen Gesundheitskasse wächst: Immer mehr Stimmen fordern einen grundlegenden Neustart, um Patienteninteressen wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Menschen mit Behinderungen sollen nicht länger auf Taschengeld beschränkt sein – Österreich geht mit inklusiven Beschäftigungsmodellen neue Wege hin zu fairer Bezahlung und echter Teilhabe.
Österreichs größte Sozialversicherung steckt in der Krise – warum jetzt echte Reformen nötig sind, um Versorgung und Fairness für Versicherte sicherzustellen.
EVN-Kunden haben nur noch bis 31. Juli Anspruch auf Tarifrückzahlung. Jetzt informieren, bis zu 500 Euro sichern und langfristig bei Strom & Gas sparen.
Illegale Beschäftigung am Bau kostet uns Milliarden – jetzt kündigt die GBH klare Schritte gegen Sozialbetrug an.
Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden, unter welchen Bedingungen Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen ungültig sind!
Weniger Neubauten und steigende Nachfrage treiben die Mieten in Wien nach oben – die Wohnungsknappheit spitzt sich 2025 weiter dramatisch zu.
AK-Erfolg für Konsumenten: Canal+ muss rechtswidrige Aktivierungsgebühr zurückzahlen. Jetzt prüfen und Geld zurückholen.
Gute Nachrichten für Beschäftigte: Noch 2025 soll ein steuerfreier Leistungsbonus von bis zu 1.000 Euro kommen.
Der Nationalrat debattierte über das Volksbegehren gegen die ORF-Haushaltsabgabe. Streitpunkt: Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich.
Mit einem großangelegten Einsatz nimmt die Finanzpolizei Sozialbetrug in der Lieferdienstbranche ins Visier – mit brisanten Ergebnissen.
Die Regierung plant eine Reform des Mietrechts – mit dem Ziel, kurzfristige Mietverträge einzudämmen und Mieter langfristig abzusichern.
Eine St. Pöltnerin erhält nach Ägypten-Urlaub eine 850-Euro-Rechnung – wegen ihrer Mobilbox. Wie teure Roamingfallen im Ausland vermeiden werden können.
Kostenlos Betriebskosten prüfen lassen: Die MieterHilfe der Stadt Wien hilft Mieter mit einem unabhängigen Check der Betriebskostenabrechnung.
Der chinesische Online-Riese Temu will in den europäischen Lebensmittelmarkt einsteigen – mit potenziell drastischen Folgen für heimische Produzenten und den fairen Wettbewerb.
Rund 10.000 Haushalte im Burgenland zahlen seit Juli deutlich mehr Miete – weil der Wohnkostendeckel ausgelaufen ist.
Wie viel kostet der Führerschein in Oberösterreich wirklich? Die AK hat Preise und Leistungen von Fahrschulen verglichen.