Die Erhöhung der Tabaksteuer bringt höhere Preise für Zigaretten und E-Produkte in Österreich. Warum Industrie und Trafikanten alarmiert sind – und was Konsumenten erwartet.
Die Arbeiterkammer hat 20 Klauseln in den AGB des Maturareiseanbieters Summersplash geklagt und vor Gericht recht bekommen. Betroffene können zu Unrecht verrechneten Gebühren zurückfordern.
Die Integration von Ukrainern gelingt in einigen Bundesländern besser als in anderen. Laut WKÖ-Experte Gleißner muss die Integration der Ukrainer in den Arbeitsmarkt vorangetrieben werden.
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) kritisiert den hohen Spritverbrauch. Im Vorjahr verbrauchten Privat-PKWs in Österreich mehr als 3 Milliarden Liter Sprit und damit fast so viel wie vor 14 Jahren.
In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Geschädigte nach Fahrschulschließungen. Viele haben bereits geleistete Zahlungen nicht zurückerhalten. AK-Präsident Stangl fordert einen Schutzschirm für Betroffene.
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März fordert die SPÖ die Umsetzung von Lohntransparenz, eine bessere Anrechnung von Karenzzeiten und eine schrittweise Arbeitszeitverkürzung.
Mit 1. Mai 2024 senkt Verbund die Gaspreise für Bestandskunden, niedrigere Strompreise gibt es ab 1. Juli 2024. Zusätzlich wird der Verbund-Härtefallfonds um 10 Millionen Euro aufgestockt.
In der zweiten Verhandlungsrunde konnte die Gewerkschaft GPA einen Kollektivvertragsabschluss erzielen. Die Einkommen für Angestellte des Finanzsektors steigen zwischen acht und neun Prozent.
Bewerber, die keinen ordentlichen Medizinstudienplatz erhalten haben, können sich um fünf gewidmete Studienplätze an der MedUni Innsbruck bewerben. Das Land Tirol will mit dem Angebot dem Ärztemangel entgegenwirken.
Die zweite Auszahlungswelle, die am 8. Februar startete, wurde der Klimabonus an alle Personen ausbezahlt, die diesen im Vorjahr nicht erhalten haben. Viele Personen warten aber noch immer auf den Klimabonus 2023.
Am Freitag, den 1. März 2024, startet die Antragstellung für den Tirol-Zuschuss. Dieser setzt sich aus einem Heizkostenzuschuss und einem einkommens- und haushaltsgrößenabhängigen Wohnkostenzuschuss zusammen.