Die Erhöhung der Tabaksteuer bringt höhere Preise für Zigaretten und E-Produkte in Österreich. Warum Industrie und Trafikanten alarmiert sind – und was Konsumenten erwartet.
Der Verbraucherschutzverein (VSV) unterstützt über 1.500 Kreditnehmer bei der Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten. Das erste Urteil des Bezirksgerichts für Handelssachen Wien liegt nun vor.
Der ORF musste seine "Großverdienerliste" vorlegen. Wie gesetzlich vorgeschrieben, wurden am Osterwochenende alle Gagen ab 170.000 Euro Jahresbrutto an das Kanzleramt übermittelt.
Ab 1. April werden viele Mobilfunk- und Internettarife erheblich teurer. Je nach Tarif betragen die jährlichen Mehrkosten durchschnittlich rund 19 Euro für Mobilfunk und 30 Euro für Internet.
Der Antrag auf Arbeitslosengeld soll künftig überwiegend elektronisch gestellt werden. Eine entsprechende Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes wurde vom BMAW in Begutachtung geschickt.
Im April kommen nicht nur neue Förderungen auf die Österreicher zu, sondern auch einige Teuerungen. Während die steigenden Handytarife ab 1. April 2024 das Geldbörserl zusätzlich belasten, gibt es auch finanzielle Entlastungen.
Wien Energie muss nach einer Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) tausenden Strom- und Gaskunden Geld zurückzahlen. Die Rückzahlungen belaufen sich auf bis zu 275 Euro pro Haushalt.
In einigen Bundesländern kann der Heizkostenzuschuss nur noch wenige Tage beantragt werden. In Niederösterreich, Oberösterreich und Kärnten endet die Frist Ende März.
Aktuell erhalten viele Stromkunden ein Schreiben, in dem darauf hingewiesen wird, dass ab dem 1. April 2024 kein laufender Stromvertrag mehr besteht. Dies führt zu Unsicherheit, ob der Strom abgestellt wird.
Motorradfahrer, die an einem Fahrtechniktraining teilnehmen, erhalten einen Bonus von 75 Euro. Damit soll die Zahl der Motorradunfälle gesenkt werden. Auch für andere Verkehrsteilnehmer gibt es einen Bonus.
Die Förderung für Fahrräder mit und ohne Elektroantrieb sowie für E-Bikes geht in die nächste Runde. Im Vorjahr wurden knapp 10.000 Fahrräder gefördert.
Gute Nachrichten von Wien Energie: Der Strom- und Gasanbieter senkt die Preise für seine Kunden. Für bestehende Altverträge gibt es eine deutliche Preissenkung. Auch das Laden von Elektroautos wird günstiger.
Laut Statistik Austria lagen die monatlichen Durchschnittsmieten im vierten Quartal 2023 monatlich bei 9,5 Euro pro Quadratmeter und sind damit doppelt so hoch wie vor dem starken Inflationsschub.
Eine Umfrage des Handelsverbandes zeigt, wie viel die Österreicher heuer für Ostergeschenke und für Festessen ausgeben. Am spendabelsten sind die Tiroler, Vorarlberger, Steirer und Kärntner.
Personen, die den Klimabonus im Herbst 2023 nicht erhalten haben, wurde dieser am 8. Februar aufs Konto überwiesen, sofern dem Staat die aktuellen Kontodaten vorlagen.
Die Abschaffung der Grundbuch- und Pfandrechtseintragungsgebühr für Wohneigentum wurde vom Finanzausschuss des Parlaments beschlossen. Damit sollen künftige Wohneigentümer massiv entlastet werden.
Mit Verweis auf die Anhebung der CO2-Bepreisung auf 45 Euro pro Tonne CO2 fordert die Steirische Pendlerinitiative eine Erhöhung des Klimabonus für 2024.
Der Verbund verzeichnete im Vorjahr einen Rekordgewinn in Höhe von 2,3 Milliarden Euro. Dies geht aus dem Geschäftsbericht hervor, den der Stromkonzern am Donnerstag vorgelegt hat.
Die Bundesregierung stellt 36 Millionen Euro zur Verfügung, um Menschen mit Behinderung zu stärken. Finanziert werden Projekte, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen und eine reguläre Entlohnung ermöglichen.