Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Millionen Arbeitnehmer in Österreich leisten Überstunden im Wert von Milliarden – ohne Bezahlung.
Aktuell
Die Finanzpolizei blickt auf ein leistungsstarkes Jahr 2023 im Kampf gegen Scheinfirmen, Schwarzarbeit und illegales Glücksspiel zurück. Rund 27.000 Kontrollen wurden durchgeführt und 23,7 Millionen Euro Strafen beantragt.
Diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen wurden für unzulässig erklärt. Darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von vier Prozent. Betroffene Kunden haben laut VKI Rückforderungsansprüche.
In Österreich werden immer mehr SUVs zugelassen. Nachdem in Paris bereits höhere Parkgebühren für diese Fahrzeuge beschlossen wurden, stellt sich auch hierzulande die Frage, ob es bald zu einer Differenzierung der Parkgebühren nach Fahrzeuggröße kommen wird. 
Statistisch gesehen arbeiten Frauen in Österreich bis zum Valentinstag gratis. Von der Arbeiterkammer wird die Einkommensungerechtigkeit scharf kritisiert. 
Die anhaltend hohe Inflation macht auch vor den Öffis nicht Halt. Ab 1. April 2024 werden die Preise für Öffi-Tickets in diesem Bundesland erhöht. 
Wer noch keinen Antrag für diese Zuschüsse gestellt hat, sollte sich beeilen. Die Antragsfrist endet im Februar 2024. Es winken bis zu 500 Euro Zuschuss.
Das Bundesministerium für Finanzen bietet mit dem Steuerbuch Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung 2023. Enthalten sind auch zahlreiche Infos zu den aktuellen Steuerabsetzbeträgen und vieles mehr. 
In Not geratene Bürger werden auch heuer finanziell unterstützt. Eine Reihe von Hilfspaketen gehen in die Verlängerung. 
Die Hürden bei der Antragstellung der Wohnbeihilfe sorgen für Kritik. Viele Menschen nehmen die Hilfe deshalb nicht in Anspruch.
In einer zweiten Auszahlungswelle, die am 8. Februar 2024 startet, wird der Klimabonus 2023 an alle Menschen in Österreich ausbezahlt, die diesen im Vorjahr nicht bekommen, aber die Anspruchskriterien mit Jahresende erfüllt haben. 
Fast täglich flattern Prospekte diverser Supermarkt-Ketten in den Briefkasten. Wer sparen will, sollte Preise vergleichen. Einfacher geht es mit einem Online-Preisvergleich-Tool.
Viele Menschen in Österreich verreisen über die Semesterferien. Die Urlaubsstimmung wird jedoch oft getrübt, wenn es zu einer Flugverspätung oder gar Annullierung kommt. 
Der Tirol Zuschuss 2.0 kommt. Anträge für den Wohnkosten- und Heizkostenzuschuss können ab 1. März 2024 eingereicht werden.
Die CO2-Bepreisung brachte im Jänner eine Preiserhöhung an den Zapfsäulen mit sich. Der ÖAMTC empfiehlt, zum Ferienstart die Preise zu vergleichen. 
Hunderte Euro an Rückerstattung können sich die Steuerzahler für das Jahr 2023 beim Finanzamt holen. Die Auszahlung soll heuer außerdem deutlich schneller erfolgen.
Die App Digitales Amt spart vielen Österreichern den Behördengang. Neben der Gratis-Geburtsurkunde gibt es ab sofort weitere Neuerungen.
Die Arbeiterkammer Steiermark unterstützt Mitglieder mit Kindern ab der 9. Schulstufe. Familien mit geringem Einkommen erhalten einen Bonus von 300 Euro. 
Der Bildungsgutschein und Digi-Bonus der Arbeiterkammer Wien soll den Zugang zur Weiterbildung und den Einstieg in die digitale Arbeitswelt erleichtern. 
Ab 1. Juli wird die Strompreisbremse halbiert. Haushalten mit einem Stromverbrauch über 2.900 kwH wird ein Vertrags- oder Anbieterwechsel empfohlen. 
Der "Österreich-Aufschlag" bei Lebensmitteln benachteiligt die Konsumenten massiv und wird von der AK Tirol scharf kritisiert. Maßnahmen gegen die Teuerung werden gefordert.