Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Millionen Arbeitnehmer in Österreich leisten Überstunden im Wert von Milliarden – ohne Bezahlung.
Aktuell
Einkommensschwache Haushalte in Salzburg Stadt werden neben dem Heizkostenzuschuss des Landes mit zusätzlich 50 Euro unterstützt. 
Der neue ORF-Beitrag sorgt für Diskussionen und Kritik. Denn seit Jahresbeginn müssen alle Haushalte für den ORF zahlen. Auch Unternehmen sind betroffen.
Ab Juli 2024 kommt es zu drastischen Veränderungen in der Stromsubvention. Statt 30 Cent werden nur noch 15 Cent pro Kilowattstunde vom Staat übernommen. 
Tausende Beschäftigte und Lehrlinge erhalten ab 1. Februar 2024 mehr Lohn. Vorgesehen ist eine durchschnittliche Erhöhung von 8,37 Prozent der monatlichen Ist-Bezüge und KV-Mindestbezüge. 
Immer mehr Menschen geben weniger für nachgefragte Produkte in den Apotheken aus. Das zeigen die Verkaufszahlen der größten Apothekergruppe für das Jahr 2023.
Ab dem Studienjahr 2023/2024 fördert der Wiener Gesundheitsverband Medizinstudenten. Voraussetzung ist, dass sich diese mindestens fünf Jahre in einem Wiener Spital verpflichten.
Viele Haushalte können bald etwas aufatmen. Ab April kommt es bei einigen Energieversorgern zu einer Preisanpassung.
Steuerzahler können sich hunderte Euro an Rückerstattung vom Finanzamt holen. Vor allem Familien und Pendler profitieren beim Steuerausgleich. 
Die Zuschüsse zur selbstständigen oder angestellten 24-Stunden-Betreuung wurden in Oberösterreich erhöht. Für rund 40.500 Personen gibt es bis zu 1.600 Euro. 
Die Arbeiterkammer zieht vor Gericht und klagt die Mobilfunkanbieter A1, Magenta und Drei. Anlass dafür sind die jährlichen Servicepauschalen. 
Ab 1. März 2024 wird die Wohnbeihilfe in Wien erhöht. Zudem kommt es zu einer Aufstockung und Novellierung der Mietbeihilfe.
In Niederösterreich erhalten Gastronomen eine einmalige Unterstützung von 10.000 Euro. Die scherzhaft als "Schnitzelprämie" bezeichnete Förderung soll das Wirtshaussterben bremsen.
Die Gaspreise sind in Österreich im Vorjahr enorm gestiegen. Eine finanzielle Erleichterung gibt es jedoch schon bald für die Kunden der Salzburg AG. 
Haushalte, die bisher keine GIS bezahlt haben oder sich registriert haben, erhalten nun eine Zahlungsaufforderung mit einer kurzen Zahlungsfrist.
Laut Statistik Austria lag die Inflation im vergangenen Jahr bei 7,8 Prozent. Die Teuerungsrate bleibt in Österreich weiterhin sehr hoch.
Per 1. April senkt die Vorarlberger illwerke vkw die Strompreise. Bei den neuen Stromprodukten der wurde der Energiepreis zuletzt am 1. Jänner 2024 gesenkt.
Die Kritik zum neuen ORF-Beitrag ist groß. Seit dem 1. Jänner müssen alle Haushalte in Österreich, die nicht vom Beitrag befreit sind, für den ORF zahlen. 
Der Heizkostenzuschuss kann in Oberösterreich von 1. Februar bis 31. März 2024 beantragt werden. Neu ist, dass die Antragstellung vollständig digital möglich ist. 
Der Immobilienmarkt entspannt sich auch weiterhin nicht. Heuer ist mit einem Anstieg von ein bis zwei Prozent zu rechnen. 
Die Preise von Corona-Tests in Österreich wurden vom VKI unter die Lupe genommen. Dabei wurden teils große Preisunterschiede festgestellt.