Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Die Erhöhung der Tabaksteuer bringt höhere Preise für Zigaretten und E-Produkte in Österreich. Warum Industrie und Trafikanten alarmiert sind – und was Konsumenten erwartet.
Aktuell
Der ARBÖ warnt vor Strafen im Ausland. Die Behörden in beliebten Urlaubsländern gehen teilweise rigoros gegen ausländische Verkehrssünder vor.
460.000 Selbständige mit niedrigen und mittleren Einkommen erhalten mit der kommenden Beitragsvorschreibung eine Gutschrift der Krankenversicherungsbeiträge.
Mehr als zwei Drittel der Arbeitssuchenden wünschen sich einen Arbeitsplatz, an dem sie auch von zu Hause aus arbeiten können.
Die Antragsphase für den Handwerkerbonus ist gestartet. Ab sofort kann der Handwerkerbonus rückwirkend ab März 2024 für alle förderbaren Rechnungen beantragt werden. 
Die 100 reichsten Familien besitzen rund 11 Prozent des Nettovermögens von 1.884 Milliarden aller 4,2 Millionen österreichischen Haushalte.
Die Arbeiterkammer hat die Preise für Ganztages-, Halbtages- und Familienkarten in 43 Freibädern und 15 Badeseen erhoben.
Der ORF-Beitrags Service hat seine Bilanz für das erste Halbjahr veröffentlicht. 
Der Preisunterschied zwischen der teuersten und der günstigsten Fahrschule kann - je nach Art der Ausbildung - bis zu 610 Euro betragen.
Die EVN hatte ihre Kunden offenbar bewusst nicht über die eklatanten Preiserhöhungen in Kenntnis gesetzt. 
Wer den Klimabonus auf sein Konto überwiesen bekommen möchte, muss bis zum 10. Juli 2024 seine Kontodaten hinterlegen. 
Betriebskostenabrechnungen sind oft fehlerhaft. Die MieterHilfe der Stadt Wien bietet einen kostenlosen Betriebskosten-Check an und unterstützt bei Fragen zur Abrechnung. 
Seit Jahresbeginn sind die Preise in fast allen Fahrzeugsegmenten gesunken. Der Sinkflug bei den Gebrauchtwagenpreisen hält weiter an. 
Die Abschaffung der Kalten Progression bringt im kommenden Jahr eine Entlastung von knapp zwei Milliarden Euro.
Private Hauseigentümer mit erneuerbaren Heizungsanlagen, die mindestens 15 Jahre alt sind, können die Förderung des Bundes in Anspruch nehmen.
Viele Haushalte können etwas aufatmen. Mit 1. Juli 2024 senken einige Energieversorger die Preise für Strom und Gas. 
Die Strompreisbremse wird zum 1. Juli 2024 auf 15 Cent pro Kilowattstunde halbiert. Doch viele Verbraucher sitzen in teuren Altverträgen fest.
Eine Tankfüllung an einer Autobahntankstelle kostet bis zu 28 Euro mehr.
In den kommenden Tagen wird der Wohnkostenzuschuss des Landes Salzburg ausbezahlt. Rund 1.500 Haushalte sind anspruchsberechtigt. 
Der Verbraucherschutzverein VSV weitet die Sammelaktion auf alle betroffenen Motoren und Fahrzeuge aus. Für Fahrzeughalter wird Schadenersatz gefordert.