Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Die Regierung plant eine Reform des Mietrechts – mit dem Ziel, kurzfristige Mietverträge einzudämmen und Mieter langfristig abzusichern.
Aktuell
Ab Juli 2025 profitieren vor allem Klein- und Mittelbetriebe in Österreich von der Abschaffung der Normverbrauchsabgabe für Handwerkerfahrzeuge – ein finanzieller Bonus, der viel bewirken kann.
Ab Herbst 2025 steigen die Preise für VOR KlimaTickets und Strecken-Jahreskarten – was Fahrgäste in Wien, Niederösterreich und Burgenland jetzt wissen müssen.
Ab Juli 2025 steigen Führerschein- und Zulassungsgebühren deutlich, auch alte Kurzparkscheine verlieren ihre Gültigkeit. Was Autofahrer in Österreich jetzt wissen müssen.
Wien plant umfassende Gebührenerhöhungen ab Sommer 2025 – betroffen sind unter anderem Öffi-Nutzer, Autofahrer und Touristen.
Ab Juli 2025 gelten neue AMS-Regeln für Arbeitslose: strengere Fristen, digitale Kommunikation und neue Gebühren. Alle Änderungen im Überblick.
Benzin und Diesel werden wieder teurer – wegen internationaler Krisen und höherer Abgaben. Was jetzt auf Autofahrer zukommt und worauf zu achten ist.
Eine neue Analyse zeigt deutlich: Wer in Österreich arbeitet, bekommt netto deutlich weniger als Arbeitnehmer in vielen anderen Ländern.
Ab Sommer 2025 steigen zahlreiche Gebühren und Preise in Österreich – von der e-Card bis zum Reisepass. Hier gibt’s den Überblick über alle Teuerungen.
Das Finanzministerium warnt vor betrügerischen SMS, die zur Preisgabe sensibler Daten auffordern. So erkennt man den Betrug und schützt sich effektiv.
Trotz wirtschaftlicher Erholung warnt der ÖGB vor steigender Arbeitslosigkeit und fordert aktive Arbeitsmarktpolitik sowie leistbare Energiepreise.
Der NÖ Bauernbund fordert eine EU-Notbremse gegen Ukraine-Importe, um heimische Landwirte vor unfairer Konkurrenz und Marktverzerrung zu schützen.
Die Bundesregierung hat entschieden: Millionen Pensionisten zahlen ab Juni 2025 höhere Krankenversicherungsbeiträge – mit spürbaren Folgen fürs Einkommen.
Das Amt für Betrugsbekämpfung hat 2024 über 107 Millionen Euro in die Staatskasse zurückgeholt. Welche Betrugsmaschen aufflogen und warum das Thema aktueller denn je ist.
Ob Bohne oder Kapsel – der Preisunterschied pro Tasse Kaffee ist größer als gedacht, zeigt ein aktueller Vergleich der Arbeiterkammer.
Erhöhung des Pflegegeldes 2025, mehr Angehörigenbonus und zusätzliche Zuschüsse wie der NÖ Pflege- und Betreuungsscheck – alle Neuerungen im Überblick.
Die Erhöhung der Tabaksteuer bringt höhere Preise für Zigaretten und E-Produkte in Österreich. Warum Industrie und Trafikanten alarmiert sind – und was Konsumenten erwartet.
In Österreich wird jährlich Essen im Wert von bis zu 800 Euro pro Haushalt weggeworfen. Gleichzeitig leiden viele Menschen unter Ernährungsarmut. Was sich ändern muss – und wie jeder Einzelne helfen kann.
Das neue Sparpaket belastet besonders Haushalte mit geringem Einkommen – obwohl sie ohnehin schon mit steigenden Preisen kämpfen.
Mitten in der Teuerung gibt es finanzielle Hilfe für Eltern – doch kaum jemand kennt diese Unterstützung für Kinder in Österreich.
Die Inflation in Österreich stieg im April 2025 auf 3,1 %. Besonders betroffen: Wohnen, Energie, Reisen und Lebensmittel. Alle Details im Überblick.