Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Trotz steigender Lebensmittelpreise landet nur ein Bruchteil bei den heimischen Bäuerinnen und Bauern.
Aktuell
Betrüger verschicken falsche Inkasso-Mails im Namen der Stadt Wien – mit vermeintlichem „50 % Nachlass“ auf Parkstrafen.
Nach monatelanger Pause können Österreichs Privatkunden ab 8. Oktober wieder Geschenke in die USA verschicken.
Eine Analyse der Österreichischen Energieagentur zeigt große Unterschiede bei Fernwärmepreisen in Österreichs Städten.
Ein Linzer muss 18 Monate auf seine Hüftoperation warten – außer er zahlt 6.000 Euro selbst.
Wer in Österreich geringfügig arbeitet, sollte die Jahresgrenze beachten: Überschreitet man sie, drohen Nachzahlungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung.
Die EU plant, Begriffe wie „Veggie-Burger“ zu verbieten – foodwatch warnt vor Lobbyismus und fordert Orientierung statt Einschränkung.
BILLA senkt die Preise bei 1.000 Produkten – SPÖ-Seltenheim fordert: Jetzt müssen alle Handelsketten nachziehen, sonst greift die Regierung ein!
Roman Hebenstreit von der Gewerkschaft vida fordert Konsequenzen: Löhne unter der Inflation sind kein Fachkräftemangel, sondern ein Lohnproblem!
Laut AK Preismonitor steigen die Preise für die billigsten Lebensmittel in Österreich wieder deutlich.
Ohne Zugang zu FinanzOnline drohen ab Oktober Fristversäumnisse und Strafzahlungen.
Mit wenigen Handgriffen die Heizung fit machen und Kosten sparen – die Experten der Austria Email AG zeigen, wie es geht.
Hohe Energiekosten drücken aufs Budget – diese Zuschüsse können jetzt noch finanziell entlasten.
Laut Statistik Austria verreisen die Österreicher 2025 weniger. Besonders Auslandsreisen gehen zurück, Kurzurlaube und die Steiermark bleiben beliebt.
Ab 2026 gelten in Österreich neue Zuverdienstgrenzen für Pensionisten, Arbeitslose, Familien und Studierende.
Trotz Wirtschaftsflaute sichern PRO-GE und GPA mit dem Metaller-KV 2025 Stabilität, Kaufkraft und Planbarkeit für 200.000 Beschäftigte.
Beim ÖAMTC-Winterreifentest 2025 zeigen Premium-Reifen Höchstleistung, während Budget-Modelle oft schlecht abschneiden.
Trotz Preissenkung bleiben Energie Steiermark und KELAG deutlich teurer als Alternativanbieter. Haushalte können bis zu 356 Euro pro Jahr sparen.
Ab 2026 steigen die Sozialversicherungsbeiträge spürbar – und zwar für Arbeitnehmer wie auch für Spitzenverdiener.
Unnötige Erdäpfel-Importe belasten heimische Bauern, erhöhen Umweltkosten und gefährden die Versorgungssicherheit.
Während Österreich immer mehr Eier importiert, steigt nicht nur die Abhängigkeit vom Ausland, sondern auch das Tierleid auf unseren Tellern.