Das Auto ist das wichtigste Verkehrsmittel am Land. Wie eine Gallup-Umfrage im Auftrag der Wiener Städtischen zeigt, lehnt die Mehrheit der Österreicher die CO2-Bepreisung ab.
Für Flugbegleiter und Piloten der Fluggesellschaft Austrian Airlines gibt es mehr Gehalt. Management und Gewerkschaft haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag bis 2026 geeinigt.
Anträge können ab dem 15. Juli 2024 über die veröffentlichte Website gestellt werden. Der Bonus gilt auch rückwirkend für Arbeitskosten von Handwerkerleistungen.
Die Teuerung hat Österreich weiterhin fest im Griff. Angesichts der anhaltend hohen Inflation dürften die Pensionen im kommenden Jahr stärker steigen als erwartet.
Dass der Handwerkerbonus nur online beantragt werden kann, sorgt für Kritik. Ältere Menschen und Personen ohne Internetzugang würden benachteiligt werden.
Die Einigung zwischen dem Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und der Gewerkschaft GPA bringt eine Steigerung der kollektivvertraglichen Löhne und eine Verkürzung der Arbeitszeit.
Die Zahl der Testamentsspenden in Österreich steigt. Jährlich werden in rund 2.000 Testamenten gemeinnützige Vereine als Erben oder Vermächtnisnehmer eingesetzt.
Österreich ist weltweit eines der letzten EU-Länder, in dem noch Hundesteuern kassiert werden. Die MFG fordert nun im oberösterreichischen Landtag die Abschaffung der Hundesteuer.
Die hohen Mietkosten stellen für viele Menschen in Österreich eine enorme finanzielle Belastung dar. Die SPÖ fordert daher ein Einfrieren der Mieten bis 2026 und danach eine Begrenzung des Anstiegs auf maximal zwei Prozent.
Um die Arbeit im Tourismus attraktiver zu machen, sollen neben einer besseren Entlohnung auch die saisonalen Dienstwohnungen verbessert und durch die Einrichtung einer Tourismuskasse die Abwanderung aus der Branche eingedämmt werden.
ÖVP-Wirtschaftsminister Kocher hat angekündigt, dass der Handwerkerbonus nur online beantragt werden kann. Die SPÖ kritisiert, dass dadurch ältere Menschen benachteiligt werden.
Die Einmalzahlungen sind zwar weniger geworden, dennoch bleibt Österreich das Land der Boni und Zuschüsse. Auch in diesem Jahr gibt es wieder verschiedene Zahlungen vom Staat.
Die österreichische Tourismusbranche leidet unter akutem Personalmangel. Laut Österreichischer Hoteliervereinigung droht dem Land ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden, wenn offene Stellen nicht besetzt werden können.
Wenn Elektrogeräte kaputt gehen, bedeutet das eine zusätzliche finanzielle Belastung. Mit dem österreichweiten Reparaturbonus können sich Privatpersonen 50 Prozent der Reparaturkosten ersparen. In Wien soll es im Frühsommer einen zusätzlichen Bonus von 100 Euro geben.