Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Ab Januar 2026 müssen Haushalte in Österreich mit deutlich höheren Gasnetzkosten rechnen – Grund ist u.a. das Auslaufen des russischen Gastransits.
Aktuell
Mit der Einstufung von Temu als "sehr große Online-Plattform" wurde eine zentrale Forderung des Handels umgesetzt. 
Nach sechs Verhandlungsrunden konnte eine Einigung für den Kollektivvertrag erzielt werden. Die Löhne und Gehälter werden um 9,15 Prozent erhöht. 
Durch die Valorisierung der Zuverdienstgrenzen werden Studierende, die neben ihrem Studium arbeiten, entlastet.
Die gleichen Lebensmittel vom selben Hersteller kosten in Österreich im Schnitt um 24 Prozent mehr als in Deutschland.
Familien werden von der AK Oberösterreich mit einem Bonus von 150 Euro unterstützt.
Die Arbeiterkammer fordert eine Korrektur dieses ungleichen Verhältnisses. Eine Senkung der Verwaltungskosten sei notwendig.
Die Arbeiterkammer hat die aktuellen Stundensätze und Fahrtkosten von Elektromonteuren und Servicetechnikern erhoben. 
Künftig können nicht nur Reparaturen von Geräten mit elektronischen und elektrischen Bauteilen gefördert werden. 
Der AK Stichproben-Preismonitor zeigt: Die Preise für Kfz-Pickerl, Reparatur und Service fürs Auto sind deutlich gestiegen.
Die monatlichen Kosten für einen Einpersonenhaushalt sind in den letzten Monaten um 9 Prozent auf 1.730 Euro gestiegen.
Das österreichische Gesundheitssystem verkommt immer mehr zu einer Zwei-Klassen-Medizin. AK-Präsident Stangl: Der Zugang zur Gesundheitsversorgung in Oberösterreich darf nicht vom Einkommen abhängen".
Der ARBÖ informiert, worauf beim Kauf eines Gebrauchtwagens zu achten ist und gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte für einen sicheren Gebrauchtwagenkauf.
Konsumenten in Österreich werden höhere Preise verrechnet als etwa jenen in Deutschland. Hauptgrund dafür ist der "Österreich-Aufschlag". 
Kleinst- und Kleinunternehmen erhalten von der Bundesregierung eine Energiekostenpauschale, um die hohen Energiekosten zu bewältigen.Die Höhe beläuft sich auf bis zu 2.475 Euro. 
Zum 31. März 2024 haben TIWAG und IKB hunderttausenden Tirolern den Stromliefervertrag gekündigt, weil diese nicht auf die neuen Tarife umgestiegen sind. 
Nach einer Klage der Arbeiterkammer wurde eine eine Vereinbarung mit Netflix erzielt. Langjährige Netflix-Kunden erhalten bis zu 30 Euro zurück.
Die Preise für 90 Minuten Einzel-Nachhilfeunterricht liegen zwischen 34,61 und 80 Euro. Ein Preisvergleich lohnt sich.
Der Klimabonus fällt heuer für alle etwas höher aus. Je nach Wohnort sind bis zu 290 Euro möglich, in Wien sind es maximal 195 Euro.
Österreich gehen die Kassenzahnärzte aus. Die Zahl der Kassenzahnärzte ist in den letzten zehn Jahren massiv zurückgegangen.
Der jährlich wiederkehrende Klimabonus wird heuer zum dritten Mal ausbezahlt. Für das Jahr 2024 wird der Klimabonus an die CO2-Bepreisung angepasst und fällt daher höher aus als im Vorjahr.