Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Die Erhöhung der Tabaksteuer bringt höhere Preise für Zigaretten und E-Produkte in Österreich. Warum Industrie und Trafikanten alarmiert sind – und was Konsumenten erwartet.
Aktuell
Im ersten Quartal 2024 sind die Mietpreise für Wohnungen in Wien im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent gestiegen. Aktuell liegt der Durchschnittspreis bei 18,7 Euro pro Quadratmeter.
Mit 1. April hat Wien Energie die Strom- und Gaspreise gesenkt. Eine weitere Entlastung der Kunden ist geplant.
Für AK-Präsidentin Renate Anderl muss das Abstempeln von Arbeitslosen aufhören. Arbeitslosigkeit habe nichts mit "Hängematte" zu tun, sondern sei existenzbedrohend.
Die Attraktivität des ländlichen Raums soll durch "Dorfbüros" gesteigert werden. Die neue Förderung unterstützt die Entwicklung von innovativen Co-Working Spaces auf dem Land.
Laut einer aktuellen Studie können sich rund 1,1 Millionen Menschen in Österreich keine gesunden Lebensmittel leisten oder müssen unfreiwillig Mahlzeiten auslassen. 
Aktuell sind Ein-Personen-Unternehmen und Kleinunternehmen nicht ausreichend sozial abgesichert. Insbesondere selbstständige Frauen sind strukturell benachteiligt. 
Ab 1. Mai erhalten Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe durchschnittlich sechs Prozent mehr Lohn. Ab November 2024 folgt eine weitere Erhöhung um zwei Prozent. 
Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist gestiegen, was zu einer Verknappung des Mietangebots führt. Der Einbruch der gewerblichen Neubautätigkeit könnte die Situation weiter verschärfen.
Die Ärztekammer für Wien richtet sich mit einem Appell an die Politik: „Es ist fünf vor zwölf. Handeln Sie im Sinne der Patientinnen und Patienten.“
Österreichs Bauern zahlen die dritthöchste Agrardieselbesteuerung in der EU. Finanzminister Brunner stellt sich auf die Seite der Bauern.
Das Auto ist das wichtigste Verkehrsmittel am Land. Wie eine Gallup-Umfrage im Auftrag der Wiener Städtischen zeigt, lehnt die Mehrheit der Österreicher die CO2-Bepreisung ab.
Für Flugbegleiter und Piloten der Fluggesellschaft Austrian Airlines gibt es mehr Gehalt. Management und Gewerkschaft haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag bis 2026 geeinigt.
Anträge können ab dem 15. Juli 2024 über die veröffentlichte Website gestellt werden. Der Bonus gilt auch rückwirkend für Arbeitskosten von Handwerkerleistungen.
Die Zahlen schockieren: Der Anteil der materiell und sozial stark Benachteiligten in der österreichischen Bevölkerung ist auf 3,7 Prozent gestiegen.
Österreichs Seilbahner dürfen sich ab 1. Mai über 7,5 Prozent mehr Lohn freuen. Der KV-Abschluss soll den Beruf attraktiver machen.
Alle Mitarbeiter erhalten eine Erhöhung um 6,45 Prozent. Zusätzlich gibt es eine Netto-Prämie von bis zu 1.200 Euro.
Die Teuerung hat Österreich weiterhin fest im Griff. Angesichts der anhaltend hohen Inflation dürften die Pensionen im kommenden Jahr stärker steigen als erwartet.
Dass der Handwerkerbonus nur online beantragt werden kann, sorgt für Kritik. Ältere Menschen und Personen ohne Internetzugang würden benachteiligt werden. 
Erdgas-Kunden sparen durch die Preissenkung rund 930 Euro pro Jahr, bei Strom sind es jährlich über 90 Euro.