Finanz- & Wirtschaftsnachrichten aus Österreich

diefinanz.at

Nach langer Flaute legt der österreichische Handel wieder zu – doch Experten warnen vor anhaltenden Herausforderungen.
Aktuell
Die Arbeiterkammer Tirol fordert dringend Verbesserungen beim ORF-Beitragsservice – bevor die nächste Umstellung 2026 noch mehr Chaos verursacht.
Gute Nachrichten für McDonald’s-Mitarbeitende in Österreich: Ein neuer Kollektivvertrag bringt mehr Geld, zusätzliche Urlaubstage und bessere Arbeitsbedingungen.
Österreich spart: Klimabonus fällt weg, E-Card und Klimaticket werden teurer. Was das Doppelbudget für Bürger konkret bedeutet – jetzt im Überblick.
Fahrrad-Reparaturbetriebe können sich ab sofort als Partnerbetrieb für die Teilnahme am Reparaturbonus registrieren. 
Der Klimabonus 2024 steht in den Startlöchern. Je nach Wohnort bringt er heuer zwischen 145 und 290 Euro.
Kärnten hat eine neue Wohnbeihilfe eingeführt und setzt damit einen wichtigen Schritt zur Armutsbekämpfung. Insbesondere Familien werden massiv entlastet. 
Immer mehr Menschen verabschieden sich von fossilen Energieträgern. Heizen mit Bioenergie liegt im Trend.
Das Sozialministerium unterstützt auch heuer wieder rund 50.000 Kinder aus armutsgefährdeten Familien. 
Seit dem 15. Juli 2024 kann der Handwerkerbonus beantragt werden. In den ersten 24 Stunden sind bereits 7.006 Anträge eingegangen.
Der ARBÖ warnt vor Strafen im Ausland. Die Behörden in beliebten Urlaubsländern gehen teilweise rigoros gegen ausländische Verkehrssünder vor.
460.000 Selbständige mit niedrigen und mittleren Einkommen erhalten mit der kommenden Beitragsvorschreibung eine Gutschrift der Krankenversicherungsbeiträge.
Mehr als zwei Drittel der Arbeitssuchenden wünschen sich einen Arbeitsplatz, an dem sie auch von zu Hause aus arbeiten können.
Die Antragsphase für den Handwerkerbonus ist gestartet. Ab sofort kann der Handwerkerbonus rückwirkend ab März 2024 für alle förderbaren Rechnungen beantragt werden. 
Die 100 reichsten Familien besitzen rund 11 Prozent des Nettovermögens von 1.884 Milliarden aller 4,2 Millionen österreichischen Haushalte.
Die Arbeiterkammer hat die Preise für Ganztages-, Halbtages- und Familienkarten in 43 Freibädern und 15 Badeseen erhoben.
Der ORF-Beitrags Service hat seine Bilanz für das erste Halbjahr veröffentlicht. 
Der Preisunterschied zwischen der teuersten und der günstigsten Fahrschule kann - je nach Art der Ausbildung - bis zu 610 Euro betragen.
Die EVN hatte ihre Kunden offenbar bewusst nicht über die eklatanten Preiserhöhungen in Kenntnis gesetzt.